Ziel der Fortbildung ist die Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich der Ernährungsmedizin. Der Qualifizierungslehrgang wird auf Grundlage des Fortbildungscurriculums "Ernährungsmedizin" der Bundesärztekammer durchgeführt.
Der Qualifizierungslehrgang hat zum Ziel die beruflichen Handlungskompetenzen von Medizinischen Fachangestellten zu vertiefen und zu erweitern, um in kardiologischen Facharztpraxen/Fachabteilungen Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen und zu entlasten. Der Qualifizierungslehrgang "Kardiologie" wird auf der Grundlage des Curriculum der BÄK durchgeführt.
Ziel der Fortbildung ist, Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose, Behandlung und Begleitung von Patienten und Patientinnen in der neurologischen und/oder psychiatrischen Praxis im Rahmen der delegationsfähigen Leistungen zu entlasten und zu unterstützen.
Die palliativmedizinische Versorgung nimmt in einer alternden Gesellschaft weiter an Bedeutung zu. Die Einbindung der Medizinischen Fachangestellten bzw. Arzthelfer/innen in die Versorgung dieser Patienten, soll die behandelnden Ärzte in ihrer Arbeit unterstützen.
DU ERHÄLTST FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Grundlagen des Qualitätsmanagement ✓ Prozessmanagement ✓ Dokumentation ✓ Die Praxis als Dienstleistungsunternehmen ✓ Risikomanagement ✓ Kommunikation 6-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG MIT IHK-ZERTIFIKAT! Der Lehrgang umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten und findet an 6 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 6 Module verteilt.
Du bist auch vom Fachkräftemangel betroffen? Quereinsteiger/in und frisch ausgelerntes Fachpersonal an der Rezeption einsetzen? Kein Problem! Branchenfremde Mitarbeiter/innen bringen durch Ihre vorherigen Qualifikationen oft Serviceorientiertes Arbeiten mit! Ihre Patienten werden es lieben!
Ein Fehler- sowie ein Risikomanagement sind wichtige Elemente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements (QM), zu dessen Durchführung niedergelassene Vertragsärzte verpflichtet sind. Zudem hat das Patientenrechtegesetz weitere Anforderungen an die Patientensicherheit für die Arztpraxen festgeschrieben.
Study Nurses oder Studienassistent*innen arbeiten in Arztpraxen oder Krankenhäusern und leisten einen wichtigen Anteil an der Qualitätssicherung in klinischen Studien. Als Ansprechpersonen für Prüfarzte, Clinical Research Associates und Patient*innen bilden sie eine kommunikative Schnittstelle im Prüfzentrum.
Die fachspezifische Fortbildung zum Erwerb der Sachkenntnis wird auf der Grundlage des Curriculums der Bundesärztekammer "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis für Medizinische Fachangestellte" durchgeführt.
Fortbildung erfolgt nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK) 24 Stdunden, entsprechend der RKI-KRINKO-Vorgaben und in Anlehnung an die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung DGSV e.V.. Voraussetzung: med. Grundausbildung und Praxiserfahrungen
UNSERE WEITERBILDUNG VERMITTELT FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Spezialwissen über medizinische Instrumente ✓ Kenntnisse im Bereich Hygiene und Mikrobiologie, einschließlich der Übertragungswege ✓ Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten gemäß den Vorgaben der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI und BfArM in Bezug auf Hygieneanforderungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. 3-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG Der Lehrgang umfasst insgesamt 26 Unterrichtseinheiten und findet an 3 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 3 Module verteilt.
4 Seiten einer Nachricht Sender-Empfänger-Modell Eisbergmodell Fragetechniken Patientenzentrierung
Jede Arztpraxis produziert Zeitfresser, aber zu viele sind fatal: Pausen kommen zu kurz, Überstunden häufen sich – steigende Fehlzeiten und Fluktuation sind die logische Konsequenz. Darum ist es ein gutes Ziel, die 24 Stunden eines Tages vor Zeitfressern zu schützen, um genügend Zeit für Familie, Hobby und Entspannung zu haben. In diesem Online-Seminar geht es darum, wie Sie Ihren Praxisalltag effektiver und effizienter managen können.
Die Auszubildenden lernen, wie sie auf Verhaltensweisen anderer angemessen reagieren können und Konfliktsituationen meistern können.
Viele Arztpraxen behandeln das Thema „Selbstzahlerleistungen“ stiefmütterlich und verschenken Umsatz, der seriös generiert werden könnte. Es gibt nämlich Patientengruppen, die sich vom Patienten zum Gesundheitskonsumenten entwickeln und bereit sind, Geld für mehr Gesundheit zu investieren – zum Beispiel für Prävention.