Im Rahmen des Studi-Programms entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für das Prinzip der Nachhaltigkeit und für die drei Dimension der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales und Ökonomie. Sie eignen sich ein fundamentales Basiswissen zum Thema Nachhaltigkeit an, erfahren über welche Stellschrauben aktiv Klimaschutz in der Arztpraxis betrieben werden kann und entwickeln persönliche Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Kommunikation im Team und gegenüber Patienten.
Sie sind beruflich noch nicht angekommen? Heben Sie sich ab von Ihren Mitstreitern. Die sogenannte Qualitätsmanagementbeauftragte - auch QMB genannt - hat in der Praxis eine besondere Schlüsselrolle inne und ist damit die zentrale Person innerhalb eines Qualitätsmanagementsystems (QMS). Entlasten Sie Ihre Ärzte oder sich selbst und werden Sie zu einem aktiven Motor und Gestalter eines erfolgreichen QMS in dem Sie Ihre persönlichen Handlungskompetenzen über das Studi-Programm 'Qualitätsmanagement-Beauftragter' weiterentwickeln.
Studienassistentinnen und -assistenten unterstützen das ärztliche Prüfpersonal bei der Durchführung von Studien. Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Assistenzpersonal in Kliniken und Arztpraxen, das in der Durchführung klinischer Studien in den Prüfzentren tätig ist. Die Kurse sind auch offen für Personen, die im medizinischen und pflegerischen Bereich tätig sind und einen Wechsel in das Tätigkeitsfeld der Studienassistenz anstreben. Ein Fokus dieser Ausbildung liegt in der Schulung rechtlicher Grundlagen und praktischer Aspekte der Durchführung klinischer Studien.
StudienassistentInnen sorgen gemeinsam mit den Prüfärzten für die organisatorische Umsetzung der Studie im Prüfzentrum. Sie entlasten Prüfärzte von den meisten organisatorischen Aufgaben.
Der noch junge Beruf der Dentalhygieniker/in gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zum einen entsteht ein wachsender Behandlungsbedarf durch die veränderte Bevölkerungsstruktur und zum anderen ergeben der medizinische Fortschritt und veränderte Krankheitsbilder neue, spannende Berufsfelder. Das kann für Sie, insbesondere für alle Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA), die ideale Karrierechance sein!
Als Physician Assistant übernehmen Sie komplexe Tätigkeiten nach ärztlicher Delegation, wodurch Sie Ihr Aufgabenspektrum um ein Vielfaches erweitern können und sich neue Berufsperspektiven eröffnen. Besonders in Zeiten des Ärztemangels und des Aufkommens neuer technologischer Möglichkeiten, wie der Telemedizin, haben Sie mit dem Studium zum Physician Assistant an der Medical School 11 in Kooperation mit der SRH Gesundheitshochschule die Möglichkeit in neuen, spannenden Betätigungsfeldern aktiv zu werden.
Das Studium der Gesundheitswissenschaften (Health Sciences) verbindet bio-, human- und sozialwissenschaftliche Inhalte und Methoden. Es eröffnet Studierenden aus den Pflege- und Therapieberufen daher interessante Optionen. Es eröffnet Studierenden die Übernahme von anspruchsvollen Fachfunktionen in unterschiedlichen gesundheitswissenschaftlichen Arbeitsfeldern wie auch die Befähigung zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung durch ein weiterführendes Masterstudium.
Das Studium richtet sich nach der Approbationsordnung für Zahnärzte. Die zahnärztliche Ausbildung setzt sich aus einem vorklinischen und einem klinischen Teil von jeweils fünf Semestern zusammen. Im Rahmen der klinischen Ausbildung sind die Studierenden unter fachlicher Aufsicht auch in die Patientenbehandlung einbezogen. Das Fächerspektrum reicht von mikroskopischer Anatomie bis hin zu OP-Kursen. Im ersten Teil des Studiums müssen die Naturwissenschaftliche Vorprüfung und die Zahnärztliche Vorprüfung bestanden werden. Der zweite Teil schließt mit der Zahnärztlichen Prüfung als Staatsexamen ab.
In der Durchführung klinischer Studien steht die Studienassistenz zunehmend im Mittelpunkt des Studienteams, um die Qualität der erhobenen Daten und die Sicherheit der Studienteilnehmer*innen sicherzustellen. In einem immer komplexer werdenden regulatorischen Umfeld wird ihr abverlangt, in der Schnittstelle zwischen Patient*in, Studienärzt_in, Sponsor_in und Behörden eine effiziente Studiendurchführung zu gewährleisten. Die Kompetenzen reichen von der Organisation und Koordination der Studienabläufe, auch Ihrer technischen Umsetzung, ausgeprägten Kommunikationsfertigkeiten über Dokumentation, bis hin zur Mitwirkung an Audits und Inspektionen.
Als E-Learning verfügbar. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Jährlich wächst die Anzahl der zugelassenen Arzneimittel und Medizinprodukte stetig und parallel dazu auch die Anforderungen an deren Zulassungsbedingungen, Durchführung und Auswertung. Folglich steigt auch der Bedarf an gut ausgebildetem Personal zur Durchführung einer klinischen Prüfung, wobei hohe Ansprüche insbesondere an die Datenqualität und den Schutz der Studienteilnehmer gestellt werden. Die Study Nurse nimmt in klinischen Studien eine immer wichtigere Position innerhalb des Studienteams ein.
Our E-LEARNING "Beginner ICH/GCP 1-day course" is Our E-LEARNING "Beginner ICH/GCP 1-day course" is - created according to the curriculum of the German Medical Association - specifically tailored to the needs of Study Nurses - a course by Study Nurses for Study Nurses. Meeting at eye level!
Qualifiziere Dich für den Einstieg in die klinische Forschung. Werde Teil des Study Nurse Netzwerks und unterstütze zukünftig spannende Forschungsprojekte. Mit unserem GCP Kurs wirst Du detailliert und praxisnah auf das umfangreiche Arbeitsfeld klinischer Studien vorbereitet. Unser Kurs wurde nach dem Curriculum der Bundesärztekammer erstellt und öffnet Dir die Tür zu Deiner beruflichen Weiterentwicklung.
Um die Qualität klinischer Forschung zu verbessern, werden Mitarbeiter/-innen benötigt, die mit nationalen und internationalen Standards der klinischen Prüfung vertraut sind und die Prüfärzte bei der Durchführung unterstützen. Dies entspricht dem Berufsbild der Study Nurse.
Unser 5-tägiger Intensivkurs qualifiziert Sie für die Koordination klinischer Studien. Als Study Nurse oder Studienassistenz unterstützen Sie den reibungslosen Ablauf einer Studie und sind das Bindeglied zwischen Probanden oder Patienten, Ihrem Prüfzentrum, klinischen Monitoren und Sponsoren. Der Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal und vermittelt praxisnah ein umfassendes Grundwissen zur Durchführung klinischer Studien. Der Study Nurse Grundlagenkurs ist durch TransCelerate BioPharma zertifiziert. Somit wird das GCP-Teilnahmezertifikat von vielen international tätigen Sponsoren anerkannt.
Entdecke den intensiven, modular aufgebauten Grundlagenkurs im E-Learning-Format für angehende und wenig erfahrene Study Nurses.