Das Kompetenztraining 'Brush up your English' vermittelt Medizinischen Fachangestellten und Angehörigen anderer medizinsicher Fachberufe gezieltes Rüstzeug für den Umgang mit englischsprachigen Patienten. Immer häufiger gibt es Situationen in der Praxis und im Krankenhaus, in denen sich die Mitarbeiter mit Patienten in englischer Sprache verständigen. Hierbei kommt es nicht selten zu Problemen, das englische Vokabular für konkrete Situationen, wie z. B. bei der Terminvereinbarung, der Patientenaufnahme, bei medizintechnischen und sonstigen Untersuchungen abrufen zu können.
Im Fokus stehen jeweils die praktische Anwendung und Umsetzung mit den Schwerpunkten: • Status quo und Perspektiven: Wo stehe ICH, wo will ICH hin? • Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung • Nur gemeinsam werden wir stark bleiben: Mitarbeitende motivieren, ein Team entwickeln, Ärztinnen und Ärzte gewinnen • Das »magische« Dreieck des Wandels: Zielgruppe | Botschaft | Kanal • Schneller, höher, weiter: Arbeitsprozesse verbessern und Strukturen gestalten • Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung • Die Bedeutung des »Schmiermittels« Kommunikation • Der Change-Management-Prozess: Maßnahmen konkret umsetzen, evaluieren, optimieren
Interaktiver Austausch mit Prof. Dr. Carsten Watzl. Als Ihr Hausärztinnen- und Hausärzteverband in Westfalen-Lippe möchten wir Sie unterstützen und mit den neuesten Informationen versorgen. Wir laden Sie zur Online-Informationsveranstaltung ein. Gerne beantworten wir Ihre Fragen!
Zeitumfang: 120 Stunden insgesamt (90 Std. Unterricht + 2 Praktika (insgesamt 24 Std.) 1 Hausarbeit (ca. 8 Std.)) Voraussetzungen: Berufsausbildung zur MFA/ Arzthelfer*in oder vergleichbar Orte: Berlin - Duisburg - Hamburg - Leipzig – Mannheim - Nürnberg Umfang: 12 Kurstage & 1 Prüfungstag innerhalb von 24 Monaten Kosten: 75,00 € pro Kurstag & Prüfung
Diese Fortbildung ist für MFAs gedacht, die bereits Patientenschulungen in der Hausarztpraxis durchführen, und für interessierte MFAs. Frischen Sie Ihr Wissen über DMP Kornorare Herzkrankheit und Diabetes auf.
Schwerpunkt: Asthma und COPD Art der Fortbildung: online Datum: 04.03.22 um 19:00 Uhr
Lernen Sie, worauf es bei einem QM-Handbuch in der Arztpraxis wirklich ankommt, welche Fehler Sie von Anfang an vermeiden können und wie Sie die Struktur für das individuelle QM-Handbuch für Ihre Praxis nach der QMedicus Methode aufbauen können.
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Thema Datenschutz in der Arztpraxis. Lernen Sie alle wichtigen gesetzlichen Anforderungen und Begriffe kennen, alle wesentlichen Begriffe zum Datenschutz und aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) so kennen, dass Sie in einfachen Worten selbst wiedergeben können, worum es dabei geht und was mindestens erwartet wird, wie Sie richtig mit den Patienten-Daten umgehen sollten, um seine Privatsphäre zu schützen und zu respektieren und dabei doch die Anforderungen an Ihre Praxis zu erfüllen, und wie Sie richtig mit den Mitarbeiter-Daten umgehen sollten.
Du hast bereits eine Berufsausbildung als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r abgeschlossen und bist jetzt auf der Suche nach einer weiteren beruflichen Herausforderung? Du konntest eventuell schon Berufserfahrung sammeln und möchtest nun auch die akademische Laufbahn einschlagen? Dann ist das Studium an der EU|FH genau das Richtige für dich.
Während der DH-Aufstiegsfortbildung profitieren Sie von einer spannenden Referenten-Mischung aus praxiserfahrenen Dentalhygienikern/-innen, Dentalhygienikern/-innen (B. Sc.), niedergelassenen Zahnärzten/-innen und hochkarätigen Wissenschaftlern/Professoren unterschiedlicher Hochschulen. Durch die intensive Fortbildung, die intelligente Mischung der Lernkomponenten und das modulare Prinzip ermöglichen wir einen Abschluss innerhalb von 10-12 Monaten mit über 800 Unterrichtsstunden.
Lernen Sie in diesem Kurs auch in schwierigen Situationen souverän zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Davon profitieren nicht nur Sie sondern auch Ihre Patienten!
Lernen Sie in diesem Kurs auch in schwierigen Situationen souverän zu bleiben und einen kühlen Kopf zu bewahren. Davon profitieren nicht nur Sie sondern auch Ihre Patienten!
Lernen Sie alle wichtigen Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Arztpraxen kennen - verständlich und praxisnah erklärt. Erfahren Sie, wie Sie beim Aufbau Ihres QM-Systems vorgehen können und wie Sie den Übergang von einem dokumentierten zu einem lebendigen QM-System schaffen.
In dieser Online-Fortbildung erfahren Sie, was Sie benötigen, um diese Leistungen Ihren Patienten anbieten zu können und sie auch abrechnen zu können. Sowie hilfreiche Erläuterungen zu Fachbegriffen wie z.B.: KIM, Konnektor, VPN und was der Technikdschungel sonst noch so zu bieten hat. Darüber hinaus natürlich auch welche Leistungen in welcher Form gefördert werden und vor allem in welcher Höhe.
Das WANZ-Gebot Umgang mit und Umsetzung der Heilmittelverordnung Langfristverordnung und besonderer Verordnungsbedarf, Umgang mit den Diagnoselisten Erläuterungen der Definitionen: Verordnungsfall, Verordnungsmenge, Blankoverordnungen, dringlicher Behandlungsbedarf etc. Übungen zur Verordnung Was fällt nicht ins Heilmittelbudget? Fallwerte, Budgetberechnung und wirtschaftliche Verordnungsweise bei Heilmitteln Umgang mit dem Sprechstundenbedarf Für wen gilt er, was gibt es zu beachten? Fallwerte, Budgetberechnung und wirtschaftliche Verordnungsweise im Sprechstundenbedarf Aktuelle Änderungen und Neuerungen Austausch und Diskussion
Das Modul 1 des Kurses Resilienz beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf die Praxen.
Das Modul 2 des Kurses "Resilienz" zeigt Ihnen wie Sie sich und ihre Praxis auf die Klimakrise wirkungsvoll vorbereiten können und welche Maßnahmen jetzt zu ergreifen sind.
Elektronische Gesundheitsakte, Telemedizin, Operationsroboter: Das Gesundheitswesen steht vor großen digitalen Veränderungen. Damit diese gelingen können, werden E-Health-Spezialist:innen benötigt. Echte Allrounder, die Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen vereinen – wie Medizin, Management und IT. Genau dafür steht der neue Bachelor Digital Health Management (B.Sc.). Nur mit diesem Wissen können komplexe medizinische Versorgungsprozesse digital verbessert und weiterentwickelt werden.