Die Digitalisierung nimmt im Gesundheitswesen eine bedeutende Rolle ein, in vielen Bereichen hat sie bereits Einzug gehalten (Medizintechnik, Telemedizin, Videosprechstunde, Apps). Mit diesem Zertifikatslehrgang qualifizieren Sie sich für die Konzeption und Umsetzung von digitalen Technologien in Gesundheitseinrichtungen. Der Kurs vermittelt praxisorientiert alle relevanten Inhalte, damit Sie Digitalisierungsstrategien entwickeln und umsetzen können. Experten des Zentrums für Telemedizin vermitteln die theoretischen Grundlagen und ihre Anwendung in der Praxis. *Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt und dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM).
6 Module Start jederzeit PC mit Internet, Headset genügt zeitlich flexibel Lernerfolgskontrolle Quizzes Videos Selbsteinstufungen
Aufbau und Geltungsbereich des EBM Allgemeine Bestimmungen des EBM Dokumentation und Patientenrechtegesetz Wichtige Hinweise zu speziellen Abrechnungsziffern für Hausärzte Aktuelle EBM-Änderungen Austausch und Diskussion
Seminar-Inhalte: Aufbau und Geltungsbereich des EBM Allgemeine Bestimmungen des EBM Dokumentation und Patientenrechtegesetz Wichtige Hinweise zu speziellen Abrechnungsziffern für Hausärzte Aktuelle EBM-Änderungen Austausch und Diskussion
Wie lässt sich die Praxisabrechnung optimieren? Welche Neuerungen gibt es beim einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und in der hausarztzentrierten Versorgung (HZV)? Welche Vorteile hat die HZV-Abrechnung im Vergleich zur EBM-Abrechnung? Wo können Fehlerquellen liegen und wie lassen sich diese Fallstricke und Regresse vermeiden?
Viele MFA kennen das: Entspannung kommt zu kurz, das Abschalten fällt schwer, innerer Druck, Selbstzweifel und Sorgen mindern die Lebensqualität. Das Ziel muss sein, den hektischen Praxisalltag gelassen und selbstbewusst zu meistern. Das kann nur gelingen, wenn MFA ein effektives Selbstmanagement beherrsc
E-Learning= Wir stellen Dir alle wichtigen Lerninhalte bereit und Du entscheidest, an welchem Tag und in welcher Zeit Du die Themen durcharbeitest ✓ Sᴄʜᴜʟᴜɴɢꜱɪɴʜᴀʟᴛᴇ: Teil 1 - Begriffe des Qualitätsmanagements ( 8 Minuten) Teil 2 - Qualitätsbekundung und Personalschulungen ( 9 Minuten) Teil 3 - Standardverfahrensanweisungen - SOP´s (20 Minuten) Teil 4 - Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung (12 Minuten) Teil 5 - Abweichungsmanagement und KVP (9 Minuten)
Die curriculare Fortbildung Ernährungsmedizin zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im zunehmend bedeutsam werdenden Bereich der Ernährungsmedizin über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus. Die Kursabsolventinnen und -absolventen sollen die Ärztin oder den Arzt als Mitglied des ernährungstherapeutischen Teams in der Prävention und Therapie ernährungsbedingter Krankheiten, bei der Motivation und Schulung der Patientinnen und Patienten und Angehörigen, bei der Durchführung von Maßnahmen und der Koordination und Organisation qualifiziert unterstützen und delegierbare Leistungen durchführen.
Im Studium geht es um die auf den:die Patient:in abgestimmte Ernährung. Der „ganzheitliche Ansatz” steht dabei im Fokus, d. h. du beziehst die Lebensumstände, Lebensmittelunverträglichkeiten, Erkrankungen inklusive der einzunehmenden Medikamente sowie alle notwendigen Nährstoffe in deinen Therapieansatz mit ein. So bist du daran beteiligt, den Heilungsprozess deiner Patient:innen durch einen optimalen Ernährungsstatus zu fördern und Gesundheit zu erhalten.
Du arbeitest in Kliniken, in der Altenpflege, in Praxen oder bist im Bereich “Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen” tätig und bereit für den nächsten Karriereschritt? Wir machen dich zum/-r Fachwirt:in im Gesundheitswesen und legen den Grundstein für deine Führungsposition.