Die Kurse werden gemäß des 120-stündigen „Fortbildungscurriculums Onkologie“ der Bundesärztekammer und als anerkannte Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der „Onkologie-Vereinbarung“ für Medizinische Fachangestellte durchgeführt.
Der Umfang des Curriculums beträgt 120 Stunden und beinhaltet einen berufsbegleitenden Lehrgang mit fachtheoretischem und -praktischem Unterricht, zwei Praktika und eine Hausarbeit.
Die 120 Stunden setzen sich zusammen aus:
90 Stunden fachtheoretischem und fachpraktischem Unterricht
Einem Praktikum in einer onkologischen Einrichtung (z. B. Tagesklinik) (2 x 8 Std.)
Einem Praktikum in einer ambulanten Hospiz- oder Palliativeinrichtung (1 x 8 Std.)
Einer Hausarbeit in einem Umfang von 6 Stunden
Die Fortbildung muss innerhalb eines Zeitraums von 5 Jahren vollständig absolviert werden. Wir bieten die Termine einer Kursreihe pro Ort jeweils so an, dass Sie in der Regel innerhalb von ca. 2 Jahren alle Kurstage besuchen können.
10 Kurstage finden in Präsenz, jeweils an einem Samstag, statt. Die Termine veröffentlichen wir frühstmöglich.
2 Kurstage (4 und 7) werden innerhalb eines on-demand Online-Seminars angeboten.
Die Videos dazu stehen Ihnen jeweils für mehrere Wochen online zur Verfügung. Innerhalb dieses Zeitraums haben Sie jederzeit Zugriff auf die Fortbildungsinhalte und können diese in Ihrem individuellen Lerntempo absolvieren.
Fachtheoretischer- und Fachpraktischer-Unterricht (90 Stunden)
Modul 1: Kommunikation und Gesprächsführung (8 Stunden)
Modul 2: Wahrnehmung und Motivation (8 Stunden)
Modul 3: Allgemeine medizinische Grundlagen Onkologie und Palliativmedizin (5 Stunden)
Modul 4: Versorgung und Betreuung der Patienten (4 Stunden)
Modul 5: Psychosoziale Bewältigungsstrategien für Mitarbeiter/innen im Bereich der onkologischen und palliativmedizinischen Versorgung (10 Stunden)
Modul 6: Spezielle onkologische Grundlagen, Krankheitsbilder und Therapien (28 Stunden)
Modul 7: Dokumentation und rechtliche Grundlagen (5 Stunden)
Modul 8: Therapeutische und pflegerische Interventionen (13 Stunden)
Modul 9: Psychoonkologische Grundlagen / Rehabilitation (9 Stunden)
Die Module entsprechen nicht den Kurstagen, die Inhalte jedes Kurstages entnehmen Sie dem jeweiligen Programm. Die Kurstage sind in allen Standorten gleich, so dass Sie den Ort für einzelne Kurstage wechseln können.
Das gesamte Curriculum der Bundesärztekammer finden Sie hier: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/CurrOnkologieFinal.pdf
Neue Kursreihen starten in Berlin, Duisburg, Hamburg, Leipzig, Mannheim und Nürnberg. Wir emfpehlen einen Kurseinstieg regelhaft zum Kurstag 1, spätestens jedoch zum Kurstag 2. Möchten Sie sich für einen Kurs vormerken lassen? Dann tragen Sie sich gern auf unserer Interessentenliste ein.
Voraussetzung zur Teilnahme am Curriculum ist eine erfolgreich, abgeschlossene Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten oder Arzthelfer*in, oder eine vergleichbare medizinische Berufsausbildung, mit angemessener Berufserfahrung in dieser Tätigkeit.
Es muss innerhalb des Fortbildung-Zeitraumes
ein Praktikum in einer onkologischen Einrichtung (z. B. onkologisch-hämatologische Praxis/ onkologische Ambulanz oder tagesstationäre Einrichtung/ Abteilung in einem Krankenhaus/ Klinik mit überwiegend onkologischen Patienten); (Apotheken und der derzeitige Arbeitgeber sind nicht zulässig) von 2 x 8 Stunden, sowie
ein Praktikum in einer ambulanten Hospiz- oder Palliativeinrichtung von 1 x 8 Stunden absolviert werden.
Die entsprechenden Einrichtungen suchen Sie eigenständig auf und lassen sich hierüber eine Bescheinigung ausstellen. Diese verweilt bei Ihren Unterlagen und wird als Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung benötigt.
Die Aufgabenstellung wird Ihnen i. d. R. an Seminartag Nr. 10 online zugeteilt und muss spätestens zum Seminartag Nr. 11 online bearbeitet und eingereicht werden.
Hinweis: Die Erarbeitung der Hausarbeit erfolgt auf Grundlage der Inhalte der Fortbildungsseminare, ggf. ergänzt durch ein gewisses Maß an Selbststudium.
Die Hausarbeit zählt mit 6 Stunden zum Fachpraktischen-Unterricht, über den Inhalt der Hausarbeit erfolgt die mündliche Abschlussprüfung.
Nach insgesamt 12 Seminaren erfolgt in einem separaten Termin eine mündliche Abschlussprüfung.
an der mündlichen Abschlussprüfung/Abschlusszertifikat sind
Teilnahmebescheinigungen von mindestens 11 der 12 Kurstage
Schriftliche Nachweise über die 2 Praktika von insgesamt 24 Stunden
Schriftliche Hausarbeit
Eine Teilnahme an der Prüfung ist ohne diese Nachweise nicht möglich.
Nach jedem Seminartag stehen Ihnen zeitnah die PDF's der Vorträge, des jeweiligen Tages, in Ihrem Kundenkonto zur Verfügung.
Sollten Sie, z.B. aus gesundheitlichen Gründen, an einer der Fortbildungen nicht teilnehmen können, so haben Sie die Möglichkeit, dieses Seminar in einem anderen Veranstaltungsort nachzuholen. Bitte nehmen Sie in dem Fall unbedingt Kontakt zu uns auf.
Die Teilnahme an 11 von 12 Seminartagen bleibt Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Die Kursgebühr beträgt 75,00 € (inkl. Mwst.) pro Seminar zzgl. der Prüfungsgebühr von 75,00 € (inkl. Mwst.)
Die Kosten für alle 12 Seminare und die Abschlussprüfung belaufen sich auf insgesamt 975,00 € (inkl. Mwst.).