Studium –Medizinpädagogik
Als Medizinische Fachangestellte (MFA) hast du täglich mit der Vermittlung medizinischer Informationen zu tun – sei es in der Patientenberatung oder bei der Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen. Das Studium der Medizinpädagogik bietet dir die Chance, diese Kompetenzen auf ein akademisches Niveau zu heben und deine Berufserfahrung mit fundiertem pädagogischen Wissen zu verbinden. Der große Vorteil: Viele Hochschulen haben sich auf die Bedürfnisse von Berufstätigen eingestellt und bieten berufsbegleitende Studiengänge an.
Auf einen Blick
Voraussetzungen | – Abgeschlossene Berufsausbildung als MFA oder in einem anderen Gesundheitsfachberuf – Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbare Qualifikation) – Bei manchen Hochschulen: Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung – Teilweise: Aufnahmetest oder Auswahlgespräch |
Dauer | – Bachelor: 6-8 Semester (je nach Studienmodell) – Master: 4-6 Semester – Bei berufsbegleitendem Studium entsprechend länger |
Kosten | – Staatliche Hochschulen: ca. 300-500€ pro Semester (Semesterbeitrag) – Private Hochschulen: ca. 450-850€ pro Monat – Zusätzlich: Einmalige Einschreibegebühren (ca. 100-500€) |
Arbeitsorte | Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe, Fachhochschulen und Universitäten, Fort- und Weiterbildungsinstituten, Bildungsabteilungen von Kliniken und Gesundheitseinrichtungen sowie wissenschaftliche Institute |
Berufliche Chancen | – Sehr gute Beschäftigungsaussichten durch wachsenden Bedarf an Lehrkräften – Einstiegsgehalt je nach Position zwischen 3.500-4.500€ brutto – Entwicklungsmöglichkeiten bis in Führungspositionen – Option zur Promotion |
Deine Aufgaben als Medizinpädagogin
Als Medizinpädagogin verbindest du deine praktische Erfahrung als MFA mit wissenschaftlich fundierter Lehrkompetenz. Zu deinen Hauptaufgaben gehören:
Die Planung und Durchführung von Unterricht in theoretischen und praktischen Fächern steht im Mittelpunkt deiner Tätigkeit. Du entwickelst kompetenzorientierte Unterrichtskonzepte und setzt moderne Lehrmethoden ein. Dabei berücksichtigst du aktuelle medizinische Entwicklungen und integrierst sie in deine Lehre.
Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist die individuelle Betreuung und Beratung von Lernenden. Du unterstützt sie bei ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung und behältst dabei ihre individuellen Lernprozesse im Blick. Auch die Prüfungsvorbereitung und -durchführung gehört zu deinen Aufgaben.
In der Curriculumsentwicklung arbeitest du an der Gestaltung und Aktualisierung von Lehrplänen mit. Dabei bringst du deine praktischen Erfahrungen ein und verknüpfst sie mit aktuellen pädagogischen Konzepten.
Arbeitsorte
Die Einsatzmöglichkeiten als Medizinpädagogin sind vielfältig. An Berufsfachschulen bildest du den Nachwuchs in Gesundheitsberufen aus. Dabei profitierst du besonders von deiner eigenen Berufserfahrung als MFA. An Fachhochschulen und Universitäten kannst du in der akademischen Ausbildung tätig werden.
Weiterbildungseinrichtungen bieten dir die Möglichkeit, Fort- und Weiterbildungen für medizinisches Personal zu konzipieren und durchzuführen. In Krankenhäusern und größeren Gesundheitseinrichtungen organisierst und leitest du interne Schulungen und Trainings.
Berufliche Chancen
Die Karriereaussichten für Medizinpädagoginnen sind ausgezeichnet. Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Gesundheitswesen wächst stetig, besonders durch die zunehmende Akademisierung der Gesundheitsberufe.
Mit dem Bachelor-Abschluss qualifizierst du dich bereits für eine Lehrtätigkeit an Berufsfachschulen. Der Master-Abschluss eröffnet dir zusätzliche Perspektiven in der akademischen Lehre und Forschung. Führungspositionen im Bildungsmanagement, etwa als Schulleiterin oder Studiengangsleiterin, sind mit entsprechender Erfahrung ebenfalls möglich.
Fortbildungsablauf
Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet medizinische Fachinhalte mit pädagogischen und didaktischen Methoden. Ein Bachelorstudium dauert in Vollzeit 6 Semester (3 Jahre), in Teilzeit oder berufsbegleitend entsprechend 8 Semester (4 Jahre). Die berufsbegleitenden Studiengänge sind dabei speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten. Der Unterricht findet oft in Blockwochen oder an Wochenenden statt, ergänzt durch E-Learning-Phasen. Pro Semester sind etwa 4-6 Präsenzblöcke à 3-5 Tage üblich.
Das anschließende Masterstudium umfasst in Vollzeit 4 Semester (2 Jahre), in Teilzeit oder berufsbegleitend meist 5-6 Semester (2,5-3 Jahre). Auch hier wird das Konzept der Blockwochen fortgeführt, allerdings mit höherem Selbststudienanteil und intensiveren Forschungsphasen. Pro Semester finden typischerweise 3-4 Präsenzblöcke statt.
Praktische Erfahrungen sammelst du durch Hospitationen und eigene Lehrproben an Kooperationsschulen. Diese Praxisphasen umfassen je nach Hochschule zwischen 8 und 12 Wochen im Bachelor, verteilt über das gesamte Studium. Im Master kommen weitere 6-8 Wochen Praxisphase hinzu, wobei der Fokus hier stärker auf eigenverantwortlicher Lehre und der Entwicklung innovativer Lehrkonzepte liegt. Alle Praxisphasen werden eng begleitet und reflektiert, sodass du schrittweise in die Lehrtätigkeit hineinwächst.
Fortbildungsinhalte
Das Curriculum umfasst typischerweise folgende Bereiche:
- Medizinische Grundlagen und Fachwissen
- Pädagogische und didaktische Konzepte
- Lern- und Entwicklungspsychologie
- Unterrichtsplanung und -methodik
- Kommunikation und Beratung
- Bildungsmanagement und -organisation
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
Prüfung und Abschluss
Der Bachelor-Abschluss erfolgt durch eine wissenschaftliche Abschlussarbeit, in der du ein relevantes Thema aus der Medizinpädagogik bearbeitest. Hinzu kommen meist mündliche Prüfungen oder ein Kolloquium. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Führung des akademischen Grades „Bachelor of Arts“ (B.A.)“ und qualifiziert dich für die Lehre an Berufsfachschulen.
Mit dem Bachelor kannst du dich für ein weiterführendes Masterstudium bewerben. Der Master of Arts (M.A.) oder Master of Education (M.Ed.) in Medizinpädagogik wird mit einer umfangreicheren Masterarbeit und mündlicher Verteidigung abgeschlossen. Dieser höhere Abschluss ermöglicht dir zusätzlich die Lehre an Fachhochschulen sowie – je nach Bundesland und Institution – auch an Hochschulen. Außerdem eröffnet der Master die Option zur Promotion und damit den Weg in die Forschung und hochschulische Lehre.
MFA mal anders – Meinung
Das Medizinpädagogik-Studium ist besonders für MFAs interessant, die ihre praktische Expertise weitergeben und den medizinischen Nachwuchs ausbilden möchten. Der berufsbegleitende Ansatz vieler Studiengänge ermöglicht dabei einen sanften Übergang. Durch die Kombination von Berufserfahrung und akademischer Qualifikation entstehen exzellente Karriereperspektiven.
Weiterführende Quellen
- Deutsche Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
- Studienführer Medizinpädagogik auf gesundheit-studieren.com
- Modulhandbücher verschiedener Hochschulen
- Berufsverband Medizinische Ausbildung
Fortbildungsanbieter
Wir als MFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als MFA.
Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.