MFA mal anders - Logomfa-mal-anders.de
Logo - PKV InstitutDein Partner für berufl­iche Weiter­entwickl­ung in der PraxisZu den Kursen
Banner - SGD Fernschule
Weiterbildung - Community Health Nurse
Direkt zu den Fortbildungsanbietern

Weiterbildung
Community Health Nurse

Das Berufsbild der Community Health Nurse (CHN) ist ein innovativer Ansatz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. In Ländern wie Kanada oder den Niederlanden sind CHNs bereits fest etabliert und leisten einen wichtigen Beitrag zur präventiven Gesundheitsversorgung. Sie entlasten Ärztinnen und Ärzte bei der Grundversorgung und übernehmen eigenständig Aufgaben wie Impfungen, Beratung und Therapieplanung bei chronischen Krankheiten.

Manchmal wird der Begriff Community Health Nurse mit „Gemeindeschwester“ übersetzt. Diese Bezeichnung wird jedoch der akademischen Qualifikation und dem erweiterten Aufgabenspektrum nicht gerecht. CHNs verfügen über spezialisiertes Fachwissen und können selbstständig in der Primärversorgung tätig werden.

Auf einen Blick

Voraussetzungen– Berufsausbildung in der Pflege (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Pflegefachfrau/Pflegefachmann)
– Mehrjährige Berufserfahrung in der Pflege
– Häufig in Verbindung mit einem pflegewissenschaftlichen Studium
Dauer– Modular aufgebaut, meist berufsbegleitend über zwei Jahre
– 300-600 Unterrichtsstunden (Theorie und Praxis)
– Flexible Gestaltung durch E-Learning und Präsenzphasen
Kosten– 4.000 bis 8.000 Euro je nach Anbieter
– Fördermöglichkeiten wie Aufstiegs-BAföG verfügbar
ArbeitsorteGemeindezentren und Gesundheitskiosks, Gesundheitsämter, Hausarztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Projekte der kommunalen Gesundheitsförderung, Öffentlicher Gesundheitsdienst und Quartiersmanagement
Berufliche Chancen– Wachsender Bedarf durch demographischen Wandel
– Gehalt zwischen 3.500 und 5.500 Euro brutto monatlich
– Vergleichbar mit E9 bis E11 im öffentlichen Dienst
– Gute Entwicklungsmöglichkeiten
– Innovative Rolle im Gesundheitssystem

Deine Aufgaben als Community Health Nurse

Als Community Health Nurse bist du eine zentrale Ansprechperson für die gesundheitliche Versorgung in deiner Gemeinde. Der Fokus liegt dabei auf Prävention, Gesundheitsförderung und der Unterstützung von Menschen mit komplexen Versorgungsbedürfnissen.

Präventions- und Gesundheitsförderung: Die Entwicklung und Durchführung von Präventionsprogrammen für verschiedene Bevölkerungsgruppen. Du konzipierst beispielsweise Maßnahmen zur Vermeidung chronischer Erkrankungen oder zur Gesundheitsförderung bei älteren Menschen.

Direkte Patientenbetreuung: In der direkten Patientenbetreuung unterstützt du Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Mehrfacherkrankungen. Du führst eigenständig körperliche Untersuchungen durch, misst Vitalzeichen und behandelst auch Bagatellerkrankungen. Dabei arbeitest du evidenzbasiert und wissenschaftlich fundiert.

Koordination und Vernetzung: Ein wichtiger Aspekt ist die Koordination zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern. Du vernetzt Hausärzte, Pflegeeinrichtungen und weitere Akteure des Gesundheitssystems, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Dabei nutzt du auch moderne Technologien wie Telematik oder Telecare.

Gesundheitsberatung: Die Gesundheitsberatung von Einzelpersonen und Familien gehört ebenfalls zu deinem Aufgabengebiet. Du berätst zu Themen wie Ernährung, Medikamenteneinnahme oder Lebensstilveränderungen. Dabei ist dein Ansatz stets ganzheitlich und berücksichtigt die individuelle Situation der Menschen.

Arbeitsorte als Community Health Nurse

Mit der Qualifikation als Community Health Nurse eröffnen sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen. Die wachsende Bedeutung präventiver Gesundheitsversorgung schafft neue Arbeitsfelder, besonders in folgenden Bereichen:

Gemeindebasierte Gesundheitszentren und Gesundheitskioske

In gemeindebasierten Gesundheitszentren oder Gesundheitskiosken bist du erste Anlaufstelle für die Bevölkerung. Hier verbindest du präventive Arbeit mit konkreter Gesundheitsförderung auf lokaler Ebene.

Öffentlicher Gesundheitsdienst

In Gesundheitsämtern arbeitest du an Projekten zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit. Dein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Umsetzung von Präventionsstrategien für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen.

Hausärztliche Versorgung

In Hausarztpraxen unterstützt du bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten, besonders in ländlichen Gebieten mit Ärztemangel. Du übernimmst eigenständig definierte Aufgabenbereiche und entlastest so das Praxisteam.

Stationäre Pflegeeinrichtungen

In Pflegeeinrichtungen entwickelst du Strategien zur Verbesserung der Versorgung älterer Menschen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf präventiven Maßnahmen und der Förderung von Gesundheitskompetenzen.

Berufliche Chancen

Die Nachfrage nach Community Health Nurses wächst stetig. Der demographische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel erfordern neue Versorgungsmodelle, in denen CHNs eine Schlüsselrolle einnehmen. Mit deiner Weiterbildung kannst du diese Entwicklung aktiv mitgestalten.

Das Gehalt als Community Health Nurse liegt je nach Region und Verantwortungsbereich zwischen 3.500 und 5.500 Euro brutto monatlich. Die tarifliche Eingruppierung orientiert sich meist an den Entgeltgruppen E9 bis E11 des öffentlichen Dienstes.

Besonders attraktiv sind die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Du kannst dich auf bestimmte Patientengruppen spezialisieren, in Leitungspositionen aufsteigen oder dich in Richtung Forschung und Lehre weiterentwickeln.

Fortbildungsablauf

Die Weiterbildung zur Community Health Nurse ist modular aufgebaut und verbindet theoretische mit praktischen Elementen. Sie kann berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden.

Der theoretische Teil umfasst Themen wie Prävention, Gesundheitsförderung, Public Health und Versorgungsmanagement. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Kommunikationskompetenzen und der Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Die praktische Komponente beinhaltet Hospitationen in verschiedenen Einrichtungen der Primärversorgung. Hier wendest du das Gelernte direkt an und sammelst wertvolle Erfahrungen in der Beratung und Betreuung von Patienten.

Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Arbeit an konkreten Praxisprojekten. Diese ermöglichen dir, innovative Versorgungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Fortbildungsinhalte

Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an internationalen Standards und umfassen:

  • Grundlagen der öffentlichen Gesundheitspflege (Public Health), einschließlich epidemiologischer Konzepte und Methoden der Gesundheitsförderung
  • Präventions- und Interventionsstrategien für verschiedene Zielgruppen, von der Gesundheitsbildung bis zur Krankheitsprävention
  • Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Lebensphasen, mit Berücksichtigung sozialer und kultureller Faktoren
  • Case Management und Netzwerkkoordination zur optimalen Steuerung von Versorgungsprozessen
  • Kommunikation und Gesprächsführung, um Menschen in verschiedenen Lebenssituationen kompetent beraten zu können

Prüfung und Abschluss

Die Weiterbildung schließt mit einer umfassenden Prüfung ab. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, in dem du dein erworbenes Wissen und deine praktischen Kompetenzen unter Beweis stellst.

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat als Community Health Nurse. Dies qualifiziert dich für die selbstständige Arbeit in der Primärversorgung und eröffnet dir vielfältige berufliche Perspektiven.

MFA mal anders – Meinung

Die Weiterbildung zur Community Health Nurse bietet eine spannende Perspektive für MFAs, die sich weiterentwickeln möchten. Sie verbindet medizinische Expertise mit sozialen Kompetenzen und ermöglicht es, Menschen in ihrer Gesundheitsversorgung ganzheitlich zu unterstützen. Besonders der präventive Ansatz und die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten, machen diese Weiterbildung attraktiv.

Für die erfolgreiche Etablierung des Berufsbildes sind jedoch noch einige Herausforderungen zu meistern, insbesondere im Bereich der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Kompetenzabgrenzung. Die Entwicklung zeigt aber in eine positive Richtung, unterstützt durch den politischen Willen und die wachsende Nachfrage nach präventiver Gesundheitsversorgung.

Weiterführende Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)
  • Bundesärztekammer – Curriculum Community Health Nursing
  • Robert Bosch Stiftung – Community Health Nursing
  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)

Wir als MFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als MFA.

Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.