Weiterbildung –Augenheilkundlich-technische Assistenz
Das Fachgebiet der Augenheilkunde wird oft unterschätzt. Allein, wie viele unterschiedliche Diagnostikmöglichkeiten es gibt, das Auge zu untersuchen oder die Sehkraft zu bestimmen. Damals war ich bei einer Hospitation in einer Augenklinik und war wirklich überrascht. Ganz zu schweigen von hochspezialisierten Apparaten und filigranen Techniken, um ein krankes Auge zu behandeln.
Als Medizinische Fachangestellte (MFA) in der Augenheilkunde hast du die Möglichkeit, dich hier zur SpezialistIn ausbilden zu lassen durch die Fortbildung zur Augenheilkundlich-technischen Assistenz (ATA). Nicht nur dein Wissen rund um die Ophthalmologie, sondern auch dein späterer Verantwortungsbereich erweitern sich dadurch.
Auf einen Blick
Voraussetzungen | die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung als Medizinische/r Fachangestellte/r oder Arzthelfer/in und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einer Augenarztpraxis oder Augenklinik oder die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung als Krankenschwester/-pfleger, Medizinisch-technische/r Assistent/in oder Orthoptist/in und eine mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Tätigkeit als Medizinische/r Fachangestellte/r bzw. Arzthelfer/in in einer Augenarztpraxis oder Augenklinik |
Dauer | 120 Stunden |
Kosten | ca. 1600 – 1900 €, je nach Anbieter |
Arbeitsorte | Größere Augenarztpraxen, Augenzentren oder Augenkliniken |
Berufliche Chancen | Gehaltsstufe IV des Tarifvertrag für MFA, mehr Verantwortung und selbstbestimmtes Arbeiten |
Aufgaben als Augenheilkundlich-technische Assistenz
Als Augenheilkundlich-technische Assistenz bist du in der Lage, das Ärzteteam bei wichtigen ophthalmologischen Krankheitsbilder qualifiziert zu unterstützen. Dazu gehören die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und Messungen. Außerdem kannst du in diesem Zusammenhang weitere delegierbare Leistungen selbstständig ausführen, die sonst nur ein Augenarzt übernimmt.
Weitere Aufgaben:
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und Messungen einschließlich Plausibilitätsprüfung fach-und situationsgerecht
- Ausführung von delegierbaren ärztlichen Leistungen, insbesondere durch die Anwendung medizinischer Apparate und Geräte
- Situationsgerechte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen während des Aufenthalts in der Praxis oder Klinik und Kooperation mit dem gesamten Praxisteam
- Fachgerechter Umgang bei ophthalmologischen Notfällen
- Durchführung von Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben
- Selbstständige Anwendung des neuen Wissens, neuer Methoden sowie Arbeitstechniken und – verfahren
Berufliche Chancen
Du vertiefst dein Wissen und deine medizinischen Fertigkeiten im Fachbereich Augenheilkunde. Damit erlangst du mehr Handlungskompetenz und kannst Aufgaben übernehmen, die sonst der Augenarzt durchführen würde. Durch mehr Verantwortung und den Fortbildungsumfang von 120 Stunden, erhöht sich dein Gehalt und steigt auf die Tätigkeitsgruppe IV des Gehalttarifvertrags für MFA.
Fortbildungsablauf
Die Fortbildung zur ATA umfasst insgesamt 120 Stunden in Form eines berufsbegleitenden Lehrgangs. Davon finden 90 Stunden im Präsenzunterricht statt. Mittlerweile bieten einige Fortbildungsanbieter auch Onlineseminare an.
Neben dem theoretischen Teil musst du noch ein Praktikum von 30 Stunden absolvieren. Inhalt dieses Praktikums sind die praktischen Übungen zu Modul 4. Die praktischen Übungen aus Modul 4 sind in mindestens zwei Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung durchzuführen und müssen vom augenärztlichen Leiter bescheinigt werden.
Insgesamt hast du höchstens fünf Jahre Zeit, die gesamte Fortbildung zu absolvieren.
Die Module 1 und 2 finden sich ebenfalls in Elementen anderer Fortbildungen. Deshalb kannst du sie anrechnen lassen, falls du sie bereits absolviert hast. Sie dürfen allerdings nicht länger her sein als fünf Jahre. Andersherum kann die Fortbildung zur ATA als Wahlteil für die Aufstiegsfortbildung „Fachwirt/Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung“ gemäß § 1 Abs. 4 in Verbindung mit § 54 Berufsbildungsgesetz durch die Landesärztekammern anerkannt werden.
Fortbildungsinhalte
Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht | (90 Stunden) |
Modul 1: Kommunikation und Gesprächsführung | (8 Stunden) |
Modul 2: Wahrnehmung und Motivation | (8 Stunden) |
Modul 3: Grundlagen der Augenheilkunde | (10 Stunden) |
Modul 4: Medizinische und technische Grundlagen der apparativen Untersuchungen; Durchführung delegierbarer ärztlicher Leistungen | (30 Stunden) |
Strukturierte praktische Übungen | (30 Stunden) |
Modul 5: Grundlagen der Refraktion, Anpassung von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen | (20 Stunden) |
Modul 6: Ophthalmologische Notfälle | (6 Stunden) |
Modul 7: Praxisorganisation und Abrechnung in der Augenheilkunde | (8 Stunden) |
Prüfung und Abschluss
Die Prüfung findet in einer 30-minütigen schriftlichen Lernkontrolle statt. Zur Prüfung zugelassen wirst du, wenn du mindestens 90 % des Unterrichts besucht hast und den Nachweis über die praktischen Übungen erbringen kannst.
Die Ärztekammer stellt nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums das Kammerzertifikat „Augenheilkundlich- technische Assistenz“ aus.
MFA mal anders – Tipp
Die Fortbildung zur Augenheilkundlich-technischen Assistenz kann bezuschusst werden durch den Bildungscheck oder den Bildungsprämiengutschein. Informiere dich dazu am besten bei der Arbeitsagentur oder auch beim Fortbildungsanbieter.
MFA aus ophthalmologischen Praxen/Einrichtungen können die Fortbildung zur ATA in vollem Umfang mit 74 Stunden auf die „Entlastende Versorgungsassistentin“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechnen lassen.
Weiterführende Links
Fortbildungsanbieter
Wir als MFA mal anders bieten selbst keine Fort- bzw. Weiterbildungen an, sondern bieten Dir hier ein breit gefächertes Informationsangebot zu Deinen Karrieremöglichkeiten als MFA.
Solltest Du an einer konkreten Fort- bzw. Weiterbildung interessiert sein, kannst Du Dich beispielsweise direkt an die im Artikel genannten Fortbildunganbieter wenden oder nach passenden Anbietern in unserem Fortbildungskatalog schauen.