Im berufsbegleitenden Master-Studium „Medizinmanagement“ erwerben Studierende breites Fachwissen im Gesundheitsbereich und gewinnen neben klassischem BWL-Know-how unverzichtbare Management-Kompetenzen. So führen sie ihre Institutionen im Spannungsfeld zwischen einer bestmöglichen Patientenversorgung und wirtschaftlicher Machbarkeit zum Erfolg.
Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Public Health“ erwerben Studierende das wissenschaftliche Know-how, um u. a. die gesundheitliche Entwicklung der Bevölkerung zu analysieren oder die Effektivität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. So qualifizieren sie sich für verantwortungsvolle Positionen in öffentlichen und privaten Gesundheitsinstitutionen.
Mit dem Modellstudiengang Humanmedizin bietet die Charité Studierenden ein an neuen Lehr- und Lernkonzepten und den Bedürfnissen der ärztlichen Praxis orientiertes Studium. Die Fakultät der traditionsreichen Charité – Universitätsmedizin Berlin hat das Ziel, in der medizinischen Lehre eine nationale und internationale Spitzenposition in Bezug auf Qualität, Zufriedenheit und Nachhaltigkeit zu erreichen.
Das Hauptausbildungsziel des Aachener Modellstudiengangs Medizin ist der bzw. die akademisch ausgebildete, weiterbildungsfähige Arzt bzw. Ärztin. Daher steht in allen Studienabschnitten die Vermittlung von Verständnis für biologisch/medizinisch relevante Prinzipien im Vordergrund, und nicht die Vermittlung jeden Details von Bau, Funktion und Pathogenese.
Modulare Lerneinheiten zur Vertiefung und Erweiterung Deiner Fähigkeiten als Study Nurse
Sie wollen langfristig beruflich erfolgreich sein und ein Burnout vermeiden? Eine erfolgreiche „Work-Life-Balance“ spiegelt sich in Leistungsfähigkeit, positiver Motivation, effektiver Arbeitsgestaltung und Zielerreichung wieder. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Berufs- und Privatleben so gestalten, dass Sie leistungsstark und stressresistent arbeiten und leben können.
Das Modul 2 unserer Fortbildungsreihe für MFAs beinhaltet weitere wertvolle Tipps und Tricks zur nachhaltigen Praxisführung.
Dieses Modul 1 des Kurses "Nachhaltige Praxisführung" unserer Fortbildungsreihe für MFAs beinhaltet Grundlageninfos zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitssystem und erklärt die nachhaltige Praxisführung mit Tipps und Tricks.
Durch die Fortbildung zur NäPa können Sie Ihre Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen nicht nur erweitern, sondern auch weitere Aufgaben in und außerhalb der Praxis übernehmen. Das vergrößert Ihren Handlungsspielraum erheblich und stärkt Ihre Rolle innerhalb der Praxis. Das Aufgabenprofil einer NäPa umfasst unter anderem Hilfeleistungen im Rahmen von Hausbesuchen sowie Besuchen in Alten- und Pflegeheimen wie Patientenschulungen, Bestimmung von Laborparametern, Testverfahren bei Demenzverdacht sowie das Anlegen von Langzeit-EKGs.
Die Fortbildung "Nicht-ärztliche Praxisassistenz" (NäPA) vermittelt die Kompetenzen zur Übernahme delegationsfähiger Leistungen in der ambulanten Versorgung. Damit kann die Praxisassistenz die Ärztin/ den Arzt entlasten und auf Anweisung Aufgaben wie selbständige Hausbesuche und Besuche in Alten- oder Pflegeheimen übernehmen.
Bestandteile dieses Fortbildungsseminars zum Erwerb der erweiterten Notfallkompetenz sind die theoretische Vermittlung von Inhalten zu lebensbedrohlichen Erkrankungen, der Traumatologie und sonstigen Notfällen sowie das Erkennen und Ergreifen von Erstversorgungsmaßnahmen bis zur Übergabe der Patientin bzw. des Patienten an den Rettungsdienst. Die erfolgreiche Teilnahme wird nach einer abschließenden theoretischen Lernerfolgskontrolle bescheinigt.
Diese fachspezifische Fortbildung für die ärztliche Praxis ist für alle Personen geeignet, die die Sachkunde in der Aufbereitung von Medizinprodukten erworben haben – sei es mit Berufsabschluss oder mit einem anerkannten Sachkundenachweis und nun eine Auffrischung der Sachkenntnisse (Refresher) nachweisen sollen.
Mit unserem Online-Lehrgang zur Abrechnungsmanagerin MFA eignest du dir alle relevanten Kenntnisse zur gesetzlichen und privaten Abrechnung für die Allgemeinarztpraxis, Ihre Facharztpraxis oder andere medizinische Einrichtungen an. Du lernst in diesem Online Lehrgang nicht nur die allgemeine Abrechnung, sondern beschäftigst dich mit arztgruppenspezifischen Leistungen, die speziell auf die Fachrichtung deiner Praxis abgestimmt. Darüber hinaus eignest du dir als angehende Abrechnungsmanagerin MFA die Abrechnung der UV-GOÄ an und lernst, wie mit der Berufsgenossenschaft (BG) abgerechnet wird.
Mit dem Online-Lehrgang zur Abrechnungsmanagerin ZFA absolvierst du eine zertifizierte Weiterbildung, die dich in der Zahnarztpraxis für die vollständige Leistungsabrechnung qualifiziert. In 6 Tagen eignest du dir die Honorarsysteme sowie die Abrechnung der gesetzlichen und privaten zahnärztlichen Leistungen an, sorgst damit für eine korrekte Rechnungsstellung und garantierst den wirtschaftlichen Erfolg deiner Praxis.