Sie sind als ZFA oder Zahnarzthelferin in einer Zahnarztpraxis tätig und zu Ihren Aufgaben gehört die Aufbereitung von Zahnmedizinprodukten? Sie wollen dabei professionell, kompetent und sicher vorgehen und alle rechtlichen Vorgaben und Hygienevorschriften einhalten? Sie brauchen den erforderlichen Sachkundenachweis für die Aufbereitung von Zahnmedizinprodukten und wollen dafür nicht reisen? Dann ist der Online-Sachkundelehrgang 'Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen' die richtige Fortbildung für Sie!
Um Menschen anzusprechen und ein Unternehmen erfolgreich bekannt zu machen, ist ein zielgruppenorientiertes Marketing unerlässlich. Dies gilt für das Gesundheitswesen und sozial orientierte Einrichtungen ebenso wie für andere Branchen. So erreichen Sie potenzielle Kunden, Patienten oder Klienten und nutzen ein sinnvolles Instrument zur Imagebildung in der Öffentlichkeit. Wollen Sie ihre Fachkenntnisse im Marketing für das Sozial- und Gesundheitswesen erweitern und sich umfassend auf die gleichnamige Teilprüfung für den Abschluss als IHK-Fachwirt vorbereiten? Dann erwerben Sie die Inhalte dieses spannenden Bereichs mit dem Fernstudium am DeLSt flexibel und unabhängig von zu Hause aus.
Für den erfolgreichen Betrieb von Arzt- oder Zahnarztpraxen, Apotheken und vergleichbaren kleineren Unternehmen auf dem Gesundheitsmarkt werden an die verantwortlichen Mitarbeiter auch durch ständig wechselnde gesetzliche Rahmenbedingungen besondere Anforderungen gestellt. Wenn die Organisation von Praxisabläufen zu Ihrem Aufgabengebiet gehört, hilft Ihnen dieser Lehrgang, sich mit erprobtem Know-how aus dem Gesundheitswesen auf den neuesten Stand zu bringen. Maßgeschneidertes Fachwissen unterstützt Sie bei der wirtschaftlich erfolgreichen Führung einer Praxis. Sie lernen, unternehmerisch zu denken und zu handeln, und erschließen wertvolle Potenziale für die Praxis.
Neben fachlicher Kompetenz ist im Gesundheitswesen auch unternehmerisches Denken gefragt. Dieser Kurs vermittelt Ihnen organisatorisch-kaufmännisches Wissen und macht Sie zum Profi im Praxismanagement. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Strukturen und Abläufe in einem Gesundheitsbetrieb untersuchen, gestalten und optimieren. Mit diesem Wissen sind Sie nahezu unentbehrlich!
Die Anforderungen an die Qualität von Abläufen im Gesundheitswesen sind hoch. Bedingt durch den demografischen Wandel wird diese Branche zunehmend bedeutsamer. Damit sich ein Betrieb auf dem Markt gut positionieren und gesetzliche Vorgaben erfüllen kann, ist ein umfassendes Qualitätsmanagement gefragt. Möchten Sie sich berufsbegleitend zum Experten des Qualitätsmanagements weiterbilden? Im Fernstudium am DeLSt eignen Sie sich ein breites Fachwissen an und bereiten sich zudem umfassend auf die Prüfung Qualitätsmanagement vor, die Teil des Abschlusses als geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) ist.
Damit Sie auf zukünftige Krisen, unerwartete Umstände oder ähnliches vorbereitet sind, ist Risikomanagement wichtig und wurde bisher deutlich unterschätzt. Mit Ihrem Fachwissen als Qualitätsmanagementbeauftragte/r tragen Sie zur besseren Teamarbeit bei, optimieren Arbeitsabläufe und erhöhen die Sicherheit in der Praxis durch klare Prozesse und Entscheidungen.
Sie leiten als Praxismanagerin oder Leitende MFA/ZFA das Team Ihrer Praxis und wollen Ihre Kompetenzen in Führung und Motivation verbessern? Sie möchten Ihr Team souverän, selbstbewusst und mit Autorität leiten und so Ihre Position in der Praxis festigen und ausbauen? Sie wollen einen Teamspirit entwickeln, der die Praxis voll Elan und Freude zum Erfolg führt und die Kommunikation zwischen Praxisleitung und Team optimieren?
Sie arbeiten als MFA, Arzthelferin oder Praxismanagerin und möchten sich weiterentwickeln? Sie wollen in der Praxis mehr Verantwortung übernehmen, von Team und Praxisleitung anerkannt werden und Ihre berufliche Zukunft sichern? Sie wollen höhere Verdienstmöglichkeiten und noch mehr Freude am Job?
Sie arbeiten als ZFA, Zahnarzthelferin oder Praxismanagerin und möchten sich weiterentwickeln? Sie wollen in der Praxis mehr Verantwortung übernehmen, von Team und Chef anerkannt werden und Ihre berufliche Zukunft sichern? Sie wollen höhere Verdienstmöglichkeiten, noch mehr Freude am Job und noch besser werden? Dann ist der Fernlehrgang Praxismanagerin die richtige Weiterbildung für Sie!
Die Belastung für Praxisteams ist in Hausarztpraxen – insbesondere in der Infektzeit – sehr hoch. Sie wird allerdings noch verstärkt, wenn Patienten Praxismitarbeiter*innen unverhältnismäßig kritisieren, Vorwürfe machen, manchmal auch beschimpfen und sogar beleidigen.
DU ERHÄLTST FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Bearbeitung der Patientendaten ✓ Korrespondenz mit den Kostenträgern ✓ Optimierung der Abrechnungsprozesse ✓ Erstellung von Rechnungen an die Krankenkassen ✓ Beratung der MFAs in Abrechnungsfragen 6-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG MIT IHK-ZERTIFIKAT! Der Lehrgang umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten und findet an 6 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 6 Module verteilt.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten und findet an 6 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 5 Module verteilt. Dauer: 6-tägig je 09:00 -16:00 Format: Reiner Online-Lehrgang, verteilt auf 6 Tage. 4 Wochen für Selbststudium und Wissensvertiefung durch Aufgabenbearbeitung im LIKHA Campus. Mindestvoraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnarzthelfer/in, ZFA, Stomatologische Schwester Prüfung: Online-Abschlusstest Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung erhältst Du ein IHK-Zertifikat, das Deine Qualifikationen bestätigt.
Auf der betriebswirtschaftlichen Ebene spielt das Abrechnungsmanagement in (Zahn-)Arztpraxen eine zentrale Rolle, aktuelle Fachkompetenzen der Mitarbeiter/innen sind somit von großer Bedeutung. Der Zertifikatslehrgang vermittelt daher vertiefte Kenntnisse in der ärztlichen Abrechnung, die erforderlich sind, die Praxis wirtschaftlich zu leiten und ausführlich zu dokumentieren, um die durchgeführten Leistungen vollständig und wirtschaftlich abzurechnen. Die Wissensvermittlung erfolgt praxisnah anhand zahlreicher Beispiele, die u. a. mit Checklisten, Begründungen sowie Mustertexten unterlegt sind, um den Wissenstransfer in die praktische Arbeit unmittelbar zu ermöglichen.
Wie lässt sich die Praxisabrechnung optimieren? Welche Neuerungen gibt es beim einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und in der hausarztzentrierten Versorgung (HZV)? Wo können Fehlerquellen liegen und wie lassen sich diese Fallstricke und Regresse vermeiden? Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Abrechnung erhalten Sie in diesem Seminar. Behandelt werden die Vor- und Nachteile des EBM – des Vergütungssystems der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland –, Abrechnungsbesonderheiten in der HZV-Abrechnung und die gängigen Prüfverfahren der gemeinsamen Prüfungsstelle.
Wenn Sie „von Grund auf“ lernen möchten, wie die Abrechnung nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) durchgeführt wird, ist dieses Online-Seminar für Sie genau richtig. Von den Rechtsgrundlagen der privatärztlichen Abrechnung in Verbindung mit dem „Patientenrechtegesetz“ und der Berufsordnung, von der Orientierung im GOÄ-Buch, bis hin zur Erstellung rechtskonformer und vollständiger Rechnungen, erfahren Sie alles Wissenswerte für einen sicheren Einstieg in die privatärztliche Abrechnung.
Als Team gestärkt aus Konfliktsituationen hervorgehen!