Auf der Grundlage des 120-stündigen Fortbildungscurriculums "Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED)" der Bundesärztekammer, das gemeinsam mit der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, dem Kompetenznetz Darmerkrankungen und der FA-CED entwickelt wurde, können Medizinische Fachangestellte und Angehörige der Pflegeberufe die Spezialisierungsqualifikation erwerben. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet o. g. Fortbildungscurriculum ab der 2. Jahreshälfte 2025 erneut an.
Um die Unterstützung des Gastroenterologen in der Behandlung dieser teils sehr schwer erkrankten Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa) zu optimieren, ist die Spezialisierungsqualifikation CED entwickelt worden.
Das Fortbildungscurriculum besteht aus krankheitsspezifisch ausgerichteten Modulen in Präsenzform sowie einer 20-stündigen eLearning-Phase, die zwischen den Präsenzphasen I und II zu absolvieren ist. In der eLearning-Phase sollen die Teilnehmer die Inhalte der Präsenzphase I vertiefen bzw. sich auf die Inhalte der Präsenzphase II in Form von eigenständigem Lernen vorbereiten. Hierfür steht die elektronische Lernplattform ILIAS der Akademie zur Verfügung. Im Rahmen des Curriculums ist darüber hinaus ein 24-stündiges Praktikum in einer gastroenterologischen Fachpraxis/Klinik mit CED-Schwerpunkt nachzuweisen.
Module 1 und 2: Kommunikation und Gesprächsführung / Wahrnehmung und Motivation: siehe Zusatzinformation (16 UE)*
Modul 3: Medizinische Grundlagen (24 UE)
Modul 4: Diagnostische Verfahren (6 UE)
Modul 5: Therapeutische Verfahren (12 UE)
Modul 6: Begleitende medizinische Versorgungsmaßnahmen (11 UE)
Modul 7: Psychosoziale Hilfen (10 UE)
Modul 8: Studienmanagement (13 UE)
Erarbeitung und Diskussion von schriftlichen Hausaufgaben einschließlich Lernerfolgskontrolle (4 UE)
Praktische Hospitation in einer gastroenterologischen Fachpraxis/Klinik mit CED-Schwerpunkt (24 UE)
Die Medizinische Fachangestellte soll Ärzte/Ärztinnen in gastroenterologischen Facharztpraxen/ Fachabteilungen in der Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen, insbesondere Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn, unterstützen und entlasten:
Sie wirkt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen fach- und situationsgerecht mit und führt in diesem Zusammenhang delegierbare ärztliche Leistungen durch.
Sie kommuniziert situationsgerecht mit Patienten und Angehörigen während des Aufenthalts in der Praxis oder Klinik und kooperiert im Praxisteam.
Sie unterstützt und schult Patienten in komplexen Therapiesituationen und berät sie bei der Krankheitsbewältigung.
Sie berät Patienten in Fragen der Ernährung, des Sports, der Schwangerschaft und des Stillens, führt sie in den Umgang mit der Stomaversorgung ein und wirkt bei der Erstellung von Impfplänen mit.
Sie informiert in sozialrechtlichen Fragen und bei der Hilfsmittelversorgung und führt begleitende Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben durch.
Sie begleitet Klinische Studien, insbesondere Nicht-Interventionelle Studien (NIS) in der Funktion einer "Study Nurse".
Sie setzt im Sinne des "lebenslangen Lernens" neues Wissen, neue Methoden sowie Arbeitstechniken und -verfahren selbstständig um.
Teilnahmevoraussetzung ist die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zur/zum Medizinischen Fachangestellten oder die Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf. Darüber hinaus sollen mindestens drei Jahre einer Berufstätigkeit in einer gastroenterologischen Schwerpunktpraxis/Fachabteilung/Fachambulanz nachgewiesen werden.
Die Fortbildungsveranstaltung ist vollständig anrechnungsfähig auf den medizinischen Wahlteil im Rahmen der beruflichen Aufstiegsqualifikation „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“.
Die Fortbildung ist in vollem Umfang auf die Spezialisierungsqualifikation „Entlastende Versorgungsassistenz“ (EVA) bzw. „Nichtärztliche Praxisassistentin“ (NäPa) anrechenbar.
* Die Module 1 „Kommunikation und Gesprächsführung“ (8 UE) und 2 „Wahrnehmung und Motivation“ (8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungsangebotes.
Die Akademie bietet die Module 1 - 2 regelmäßig an.
15.09.2025 bis 18.11.2025 (20 UE)
Die Veranstaltung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab.
Durch den erfolgreichen Abschluss des Fortbildungscurriculums werden zusätzlich die Zertifikate "Study Nurse im Kompetenznetz Darmerkrankung" und ein GCP-Zertifikat erworben.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der FA-CED (Fachgesellschaft für Assistenzpersonal — CED) und dem Kompetenznetz Darmerkrankungen statt.