Die Curriculare Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden den Umgang mit Patientinnen und Patienten im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung, insbesondere unter Berücksichtigung der Arbeit im Team und des Arbeitsfeldes Medizinischer Fachangestellter (MFA). Es geht im Besonderen um den zunehmenden Einsatz der MFA in der psychosozialen Versorgung und Begleitung von Patientinnen und Patienten und ihren An- und Zugehörigen.
Leitfaden der Curricularen Fortbildung sind die unterschiedlichen Beziehungsmuster der Patientinnen und Patienten. MFA setzen sich in der Fortbildung mit den unterschiedlichen Patiententypen auseinander, damit sie sich besser auf Patientinnen und Patienten einstellen und hilfreiche Beziehungen aufbauen können. Das Nachdenken über die Beziehung zu Patientinnen und Patienten und innerhalb des Teams sowie durch Training der Selbstwahrnehmung wird einem Burnout-Syndrom vorgebeugt.
Die Veranstaltung beinhaltet theoretische und praktische Inhalte. Im praktischen Teil werden anhand typischer Gesprächssituationen im Rollenspiel Selbstwahrnehmung und der Umgang mit Patientinnen und Patienten geübt. Darüber hinaus werden Kenntnisse über das psychosoziale Versorgungssystem vermittelt.
Themen
eLearning
Beziehungskonzepte/Kommunikation
Histrionische, ängstliche, depressive, narzisstische, zwanghafte Beziehungsmodi
Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen, schweren psychischen Erkrankungen, funktionellen/somatischen Körperbeschwerden
Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen
Präsenz
Einführung in ein psychosomatisches Krankheitsverständnis
Häufige somato-psychische Krankheiten und de-ren Symptome erkennen
Verwirrtheit / Delir
Ausgewählte psychiatrische Krankheitsbilder und deren Symptomatik kennen
Wahn
Halluzinationen
Suizidalität
Der Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen
Die ängstliche Patientin / Der ängstliche Patient
Die traurig enttäuschte Patientin / Der traurig enttäuschte Patient
Die besserwisserische oder schüchterne Patientin / Der besserwisserische oder schüchterne Patient
Die charmant anmaßende oder sogar verführerische Patientin / Der charmant anmaßende oder sogar verführerische Patient
Die theatralisch auftretende Patientin / Der theatralisch auftretende Patient
Umgang mit chronischen Krankheiten und Schmerz / Krankheitsverarbeitung
Psychosoziale Defizite erkennen
Vereinsamung
Vernachlässigung
Verwahrlosung
Gewalt
Umgang mit Patientinnen und Patienten, die Gewalt erfahren Umgang mit „schwierigen“ Patientinnen und Patienten
Testverfahren bei Demenzverdacht durchführen
Psychotherapieverfahren und Kooperation im psychosozialen Versorgungssystem
Folgerungen für die Praxisorganisation
Wissenschaftliche Leitung
Iris Veit, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Herne
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster