Zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF)
Die Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF) ist umfassend fortgebildet für die Verwaltung und Prophylaxe in der Zahnarztpraxis. Sie organisiert Praxisabläufe, erstellt Abrechnungen zahnmedizinischer Leistungen und führt eigenständig unter Verantwortung des Zahnarztes am Patienten Maßnahmen der Propyhlaxe durch. Außerdem wirkt die ZMF an der Ausbildung neuer Zahnmedizinischer Fachangestellter mit.
Die Aufstiegsfortbildung zur Fachassistentin ist in der Fortbildungsakademie der Landeszahnärztekammer Thüringen berufsbegleitend und in Bausteinen organisiert. Sie dauert ungefähr 800 Unterrichtsstunden und erstreckt sich über etwa eineinhalb Jahre.
Arbeitsgebiet und Aufgabenbereich
einer Zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF)
Befunde gewinnen, dokumentieren und interpretieren
präventive und therapeutische Behandlungsschritte und -maßnahmen umzusetzen
Gesundheitserziehung, -vorsorge und -aufklärung vermitteln und motivieren
prophylaktische Leistungen unter Berücksichtigung aktueller Vertragsgrundlagen erbringen und steuern
Individualprophylaxe einschließlich der Professionellen Zahnreinigung (PZR) umsetzen
Arbeitsabläufe im Team und am eigenen Arbeitsplatz steuern und bewerten
zahnärztliche Leistungen verantwortlich aufarbeiten und abrechnen
Ausbildung neuer Zahnmedizinischer Fachangestellten (ZFA) verantwortlich gestalten
Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis einer mindestens zweijährigen beruflichen Tätigkeit als Zahnarzthelferin oder Zahnmedizinische Fachangestellte nach bestandener Abschlussprüfung oder eines gleichwertigen Abschlusses
Teilnahmenachweis an einem Kurs „Maßnahmen im Notfall“ (Herz-Lungen-Wiederbelebung mit mindestens 9 Unterrichtstunden),
Kenntnisnachweis gem. § 23 Ziff. 4 RöV
Fortbildungsinhalte
1. Allgemeinmedizinische Grundlagen
1.1 Anatomie und Histologie
Anatomie und Histologie der Zähne, der Mundhöhle und der Kaumuskulatur
Zahnentwicklung
Besonderheiten des Milch-, Wechsel- und bleibenden Gebisses
normale prä- und postnatale Entwicklung des Gebisses
1.2 Funktion des Blutes, der Blutgerinnung, des Immunsystems und des Verdauungssystems
1.3 Pathologie
Entzündungen, degenerative Erkrankungen,
Stoffwechselerkrankungen Herz- und Kreislauferkrankungen, Infektionskrankheiten
Gestörte Gebissentwicklung (Ätiologie der Dysgnathien)
1.4 Mikrobiologie/Hygiene
Merkmale und Eigenschaften der Mikroorganismen
Allgemeine Definition der Hygiene und der Prävention
Infektionskrankheiten
1.5 Pharmakologie
Wirkungen und unerwünschte Wirkungen im Organismus
Systematische Wirkung, Abbau, Umbau
Dosierung, Pharmaka in der Schwangerschaft
2. Zahnmedizinische Grundlagen
2.1 Ätiologie und Pathogenese von Zahnhartsubstanzdestruktion
Definition, Entstehung und Struktur von Zahnbelägen
Pathologische Wirkung der Plaque
Entstehung der Karies, Therapie
Kariesprävention, Gruppen- und Individualprophylaxe
Erhebung und Bedeutung von Karies- und Plaqueindizes
nichtkariöse Hartsubstanz, Defekte (Erosion)
2.2 Ätiologie und Pathogenese von Gingivitiden und Parodontopathien
Pathologische Reaktionen des Parodontiums
Entstehung, Verlauf und Klassifikation der Gingivitis
Therapie der Gingivitis
Entstehung, Verlauf und Klassifikation der Parodontitis
Therapie der Parodontitis
Spezifische Befundermittlung der Gingivitis und Parodontitis
Spezifische und unspezifische Mundschleimhauterkrankungen Therapie der Periimplantitis
3. Ernährungslehre
3.1 Stoffwechsel und Ernährung
Wechselwirkung zwischen Stoffwechsel und Ernährung
Ernährungsbedingte Stoffwechselerkrankungen
3.2 Ernährung und Plaquebildung
3.3 Zucker und andere Kohlehydrate
Bedeutung der Zucker für Entstehung, Entwicklung, pathogene Wirkung der Plaque
Bedeutung der Zuckeraustauschstoffe
3.4 Zahngesunde Ernährung, Möglichkeiten der zahngesunden Ernährung
3.5 Ernährungsanamnese, -beratung
4. Psychologie und Kommunikation
4.1 Gesprächsführung, Kommunikation
verbale und nonverbale Kommunikation
Ebenen der Kommunikation („4-Ohren-Modell“)
Therapeutisches Basisverhalten
Übungen und Selbsterfahrung (Üben von Elementen der Gesprächsführung (wie Zuhören – Wiedergeben, Körperwahrnehmung)
Motivationsstrategien
4.2 Einführung in die Sozialpsychologie: Beziehungsstrukturen und Stress
Beziehungsstrukturen in Teams
Gruppenprobleme
Stress – Stressmodell
Erarbeitung Stresskreis und Bewältigungsstrategien am Bsp. Prüfung
4.3 Besonderheiten der Behandlung in der Zahnarztpraxis
Gestaltung der Praxisräume
organisatorischer Ablauf
Einfluss des Verhaltens der ZFA auf die Behandlung
Schaffung optimaler Bedingungen
4.4 Umgang mit Problempatienten
Ursachen der Fehlverhaltensweisen
Bsp. behinderte Menschen
Bsp.: Präsentation (Video von Behandlungen Behinderter/Problempatienten)
Übungen: Fallbesprechungen
Vorstellung von Entspannungstechniken: (Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Autogenes Training, Hypnose), Übungen
4.5 Angst
Entstehung, Ursachen, Symptome
Diagnostik, Klassifikation vor der Behandlung
4.6 Schmerz
biopsychologische Schmerzmodelle
subjektiv Anteile der Schmerzwahrnehmung
Beeinflussbarkeit akuter und chronischer Schmerzen
4.7 Grundlagen der klinischen Psychologie
Einflussfaktoren auf die zahnmedizinische Versorgung
Psychosomatisches Basiswissen
Krankheitsverarbeitung
Copingstrategien
Therapieformen und -möglichkeiten
4.8 Entwicklungspsychologie
Entwicklungsmerkmale des Kleinkindes, des Vorschulkindes, des Erwachsenen, des alternden Menschen und ihre Bedeutung für die zahnärztliche Behandlung
Sprachentwicklung und Sprachstörungen
Lerntheorien und Nutzung lerntheoretischer Ansätze für die Behandlung
5. Oralprophylaxe
5.1 Möglichkeiten der Mundhygiene
5.2 Fluoridierungsmaßnahmen
5.3 Fissurenversiegelung
Fissurenversiegelung
Relative und absolute Trockenlegung
5.4 Professionelle Zahnreinigung
Einsatz und Handhabung von Instrumenten zur maschinellen und manuellen Zahnreinigung
weiche und harte sowie klinisch erreichbare subgingivale Beläge entfernen
Glattflächenpolitur
5.5 Parodontalinstrumente
5.6 Füllungspolitur
Eigenschaften und Indikation wichtiger Füllungsmaterialien
Politur von Amalgam- und Compositefüllungen
5.7 Abformung
Materialien und deren Eigenschaften zur Abformung
Durchführung der Abformung für Modell- und Provisorienherstellung
Komplikationen und Hygienemaßnahmen bei der Abformung
5.8 Spezielle Prophylaxe für Vorschul- und Grundschulkinder
5.9 Organisation Recall
Inhalt und Notwendigkeit des Recall
Verschiedene Recallsysteme und deren Anwendung
5.10 Praktische Wochen
Initialtherapie der Parodontitis (Theorie)
Praktische Unterweisung der Sitzposition, Handling der Instrumente
Grundlagen der Patientenbehandlung
Training am Phantommodell (Manuelle u. maschinelle Zahnreinigung)
Gegenseitige Befunderhebung, IP1
Kommunikation, Rhetorik, Patientenführung
Anschleifen von Instrumenten
Kofferdam
Prävention bei Kindern und Jugendlichen, Theorie und Praxis
Mikrobiologie (Speicheltest)
Fissurenversiegelung (praktisch)
Prophylaxe am Patient
6. Klinische Dokumentation
6.1 Anamnese
Erheben der Patientenbefunde
Patienten beim Ausfüllen von Anamneseformularen helfen
6.2 Untersuchung der Mundhöhle
Untersuchungsmöglichkeiten der Mundhöhle
Durchführung der Untersuchung der Mundhöhle
6.3 Mundhygienebefund
Beschreibung wesentlicher Plaque-, Entzündungs- und Kariesindizes
Erhebung und Dokumentation wichtiger Indizes
6.4 Parodontalbefunde
Mitarbeit bei der Erhebung und Dokumentation von PAR-Befunden
Erstellung eines PAR-Status
6.5 Speicheldiagnostik
Möglichkeiten und Grenzen der Speicheldiagnostik
Durchführung des Speicheltests am Patienten
6.6 Auswertung der Befunde
6.7 Fallpräsentation
7. Behandlungsbegleitende Maßnahmen
7.1 Konservierend-chirurgische Maßnahmen
provisorische Füllungsmaterialien, Indikation und Verarbeitung
Legen und Entfernen provisorischer Verschlüsse
Vorbereitung steriler und unsteriler chirurgischer Assistenz
7.2 Protethische Maßnahmen
a) Materialien und Methoden zur temporären Versorgung
b) Anfertigung von Provisorien am Patienten
7.3 Kieferorthopädische Maßnahmen
a) spezifische kieferorthopädische Befunderhebung
b) Prophylaxe im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlung Assistenz
7.4 Tätigkeit im Praxislabor
a) Modellarten, Modellwerkstoffe, Modellherstellung (Methodik und Beschreibung)
b) Aufgaben individueller Löffel, Herstellung und Beschreibung
c) Herstellung von Modellen
d) einfache Reparaturen durchführen
7.5 Zahnärztliche Röntgenologie
a) Bestimmungen der Röntgenverordnung
b) Erstellen aller dentaler Röntgenaufnahmen
7.6 Material- und Werkstoffkunde
8. Arbeitssicherheit und Systematik, Ergonomie
Bestimmungen und Verordnungen (UVV, Entsorgung, Med. GV, Druckbehälterverordnung)
Systematik der Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis
Ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze und -abläufe
9. Spezielle Altersprophylaxe u. Spezielle Prophylaxe für Menschen mit Behinderung
Aufgaben der Alterszahnmedizin und der zahnmedizinischen Betreuung von Menschen mit Behinderungen, demographischer und soziologischer Wandel, körperliche und psychische Veränderung im Alter, Behinderungen im Alter, Altersveränderungen im Mund
Umgang mit älteren Patienten und mit Menschen mit Behinderungen
Grundzüge der Betreuung und Pflege
Praxiskonzepte: Praxisstruktur, personelle Anforderungen, spezielles Präventionsfeld
Geriatrisches Assessment
Medizinische Veränderungen im Alter
Anamnese, Befund, Untersuchung, Indizes, PZR-AuB, Materialien
Ernährung im Alter: Erstellen eines Ernährungsstaus bei Senioren, Anforderungen an eine altersgerechte, zahngesunde Ernährung
auf individuellen Möglichkeiten basierende Prophylaxestrategien
Vermittlung der jeweils möglichen Prophylaxemaßnahmen einschließlich ihrer professionellen Überwachung
10. Abrechnungswesen
10.1 Gesetzliche Grundlagen und vertragliche Bestimmungen
a) Gesetzliche Grundlagen und vertragliche Bestimmungen des Krankenversicherungssystems und des Abrechnungswesen
b) Bestandteile des SGB V, des BMV Z und des Ersatzkassenvertrages
c) Vertragliche Beziehungen zwischen Zahnarzt, gesetzlichen/privaten
10.2 Ab- und Berechnung aller zahnärztlichen und labortechnischen Leistungen
a) Heil- und Kostenpläne für alle zahnärztlichen Bereiche
b) Vollständige Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern
c) Erstellung Privatliquidation, allgemeiner Teil, Beihilfevorschriften, Gebührenverzeichnis GOZ/GOÄ, Kons./Chirurgie, Prothetik,
Röntgen, allgemeine Leistungen, Prophylaxe, Schienen, FAL, FTL, Implantate
d) EDV-Maßnahmen
11. Praxisorganisation/Rechts- und Berufskunde, Verwaltung
11.1 Aufgaben und Ziele sowie Verfahrens- und Lösungsansätze zur rationellen Arbeitsbewältigung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen in Bezug auf Praxis, Mitarbeiter und Patienten
Organisationsgrundsätze, Dokumentation und Archivierung, Personaleinsatz
Praxisvorstellung (ISO 2000)
11.2 Interner und externer Informationsaustausch
Kommunikation, Patient, Schrift, Telefon
Gesprächsführung, Rhetorik
Termine, Bestellsysteme, Kommunikation
mit dem Zahnlabor
11.3 Praxismarketing
Erscheinungsbild der Praxis und der Mitarbeiter, Empfang, Patientenbetreuung
11.4 Allgemeine Rechtsbegriffe einschließlich Rechnungs- und Mahnwesen
Dienst- und Werkvertragsrecht
Rechnungs- und Mahnwesen
Zahlungsverkehr
Aufklärung, Haftung, Behandlungsvertrag
11.5 Gesetze und Verordnungen
Gesetzliche Regelungen zum Mutterschutz, Erziehungsgeld, Arbeitszeit, Unfallversicherung, Rechtsbeziehung und Aufgaben der Körperschaften, einschließlich Zahnheilkundegesetz, Öffentlicher Gesundheitsdienst
11.6 Arbeitsrecht- und Arbeitsschutzbestimmungen
Allgemeines Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Kündigungsrecht)
UVV, RöV, MedGV
11.7 Aufgaben, Rechte und Pflichten, Schweigepflicht
Gesetzliche Grundlagen der Schweigepflicht, Datenschutz
Dokumentation
12. Ausbildungswesen/Pädagogik
12.1 Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung
BBiG, Ausbildungsvertrag, arbeitsrechtliche Bestimmungen für Auszubildende
12.2 Mitarbeit bei der Planung und Durchführung der Ausbildung
Ausbildungsrahmenplan
Konfliktlösung, Motivation
12.3 Grundlagen der Lernpsychologie und Pädagogik