Inhalt
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat für Medizinische Fachangestellte eine Spezialisierungsqualifikation "Ernährungsmedizin" eingeführt. Auf der Grundlage des 120-stündigen Curriculums "Ernährungsmedizin" der Bundesärztekammer kann diese neue Zusatzqualifikation erworben werden.
Die curriculäre Fortbildung Ernährungsmedizin zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten und vermittelt einen Überblick über die komplexen Inhalte, Grenzen und Möglichkeiten der Ernährungs-medizin über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.
Die Kursabsolventen sollen den Arzt/die Ärztin als Mitglied des ernährungstherapeutischen Teams in der Prävention und Therapie ernährungsbedingter Krankheiten, bei der Motivation und Schulung der Patienten und Angehörigen, bei der Durchführung von Maß-nahmen und der Koordination und Organisation qualifiziert unterstützen und delegierbare Leistungen durchführen.
Die Fortbildung ersetzt nicht die erheblich umfangreichere Ausbildung zu einem anerkannten Fachberuf beispielsweise der Diätassistentin. Eine eigenständige, durch die Krankenkassen honorierte Durchführung einer Patientenberatung ist mit Abschluss dieser Zusatzqualifikation nicht gegeben.
Neben dem ernährungsmedizinisch-fachlichen Teil (siehe Modul 4 + 9) dient eine Hausarbeit der Anwendung des Gelernten an einem selbst gewählten Thema. Die kurze Präsentation der eigenen Hausarbeit im Rahmen des Kolloquiums soll die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema verdeutlichen.
Modul 1
Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 2
Wahrnehmung und Motivation
Modul 3
Moderation
Modul 4
Überblick über Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie
Modul 5
Ernährungspyramide nach Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Modul 6
Ernährung in besonderen Lebensabschnitten
Modul 7
Krankheitsbilder und mögliche ernährungstherapeutische Maßnahmen
Modul 8
Angewandte Ernährungsmedizin
Modul 9
Kooperation und Koordination
Modul 10
Praktische Hausarbeit und Kolloquium (1 zusätzlicher Tag)
Ziele
Die curriculare Fortbildung Ernährungsmedizin zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im zunehmend bedeutsam werdenden Bereich der Ernährungsmedizin über die in der Ausbildung
vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus. Die Kursabsolventen sollen den Arzt/die Ärztin als Mitglied des ernährungstherapeutischen Teams in der Prävention und Therapie ernährungsbedingter Krankheiten, bei der Motivation und Schulung der Patienten und Angehörigen, bei der Durchführung von Maßnahmen und der Koordination und Organisation qualifiziert unterstützen und delegierbare Leistungen durchführen.