Kompetente Fach- und Führungskräfte sind im Gesundheits- und Sozialwesen gefragter denn je. Aufgrund des ständig steigenden Bedarfs an Gesundheitsdienstleistungen - unter anderem durch die zunehmende Zahl älterer Menschen - wächst die Bedeutung karitativer und gemeinwirtschaftlicher Organisationen. Gleichzeitig erfordern Sparzwänge im öffentlich geförderten Gesundheits- und Sozialbereich verantwortungsvolle Entscheidungen rund um Einsparungen, Outsourcing und Privatisierungen. Aufbauend auf Ihren beruflichen Erfahrungen vermittelt Ihnen der Lehrgang das entsprechende umfassende Wissen, das Sie benötigen, um leitende Aufgaben im kaufmännischen, organisatorischen und verwaltenden Bereich zu übernehmen. So qualifizieren Sie sich zum gesuchten kaufmännischen Führungsnachwuchs, dem im Gesundheits- und Sozialwesen attraktive Fach- und Führungspositionen offen stehen.
Der Lehrgang bereitet Sie gezielt und umfassend auf die Prüfung zum/zur Geprüften Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen vor der Industrie- und Handelskammer vor. Dazu wird Ihnen neben dem Grundlagenwissen in Volks- und Betriebswirtschaftslehre umfangreiches Fachwissen speziell für den Sozial- und Gesundheitsbereich vermittelt. Dies umfasst unter anderem die Bereiche Sozial- und Gesundheitsökonomie, rechtliche Bestimmungen, Planung, Steuerung und Organisation betrieblicher Prozesse, Managementtechniken, Mitarbeiterführung, Aus- und Weiterbildung sowie Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen.
Zur weiteren Vertiefung der Lernstoffe absolvieren Sie ein zwölftägiges Seminar, das sich speziell mit den Anforderungen der Prüfung auseinandersetzt. Dabei erhalten Sie von Ihrem Fachlehrer direkte Rückmeldungen über Ihren Wissensstand und hilfreiche Tipps. So gehen Sie optimal vorbereitet und selbstbewusst in die Prüfung - auch aufgrund der sehr hohen Erfolgsquoten der Teilnehmer dieses Kurses.
Alle Lehrinhalte sind leicht verständlich und so praxisbezogen, dass Sie Ihre neuen Kenntnisse unmittelbar nutzbringend im Beruf anwenden können. Im Rahmen des Lehrgangs werden Sie auch Führungskompetenzen erwerben, die Sie auf spätere berufliche Herausforderungen vorbereiten. Fallstudien aus dem Alltag eines fiktiven Unternehmens konfrontieren Sie von Anfang an mit realitätsnahen Aufgabenstellungen und vermitteln Ihnen, nach welchen Kriterien erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen getroffen werden.
Der Lehrgang ist ideal, wenn Sie bereits Praxis in einem kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Beruf des Sozial- und Gesundheitswesens haben und sich für die Übernahme leitender kaufmännischer oder verwaltender Aufgaben qualifizieren wollen. Zum Beispiel in Kliniken, Reha- und Kureinrichtungen, in Pflegeheimen, bei Rettungsdiensten, Verbänden und Versicherungen.
Themenüberblick
Ökonomische Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens
Gesundheits- und Sozialpolitik
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Betriebliche Ziele
Strategische Handlungsmöglichkeiten
Prozessgestaltung und -optimierung
Organisationstechniken
Betriebliche Veränderungsprozesse
Qualitätsziele
Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
Prozessdaten und Qualitätsindikatoren
Risikomanagement
Zeit- und Selbstmanagement
Interdisziplinäre Kooperationsbeziehungen
Vernetzte Versorgungsformen
Kommunikationsprozesse
Multiprofessionelle Teamarbeit
Projekte und Projektgruppen
Jahresabschlussarbeiten
Finanzierungssysteme im Gesundheits- und Sozialwesen
Kosten- und Leistungsrechnung
Controlling-Instrumente
Finanzierung und Investition
Personalplanung und -einsatz
Durchführen von Personalmaßnahmen
Ausbildung
Personalführung und -zufriedenheit
Personalentwicklungspotenziale und -ziele
Konfliktmanagement
Marktanalysen
Marketingkonzepte
Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen
Sozialmarketing
Gesundheits-Marketing