Gehaltserhöhung 2024 für MFA & ZFA – 9 Tipps, wie du erfolgreich mehr Gehalt verhandelst
Hast du dich schon mal gefragt, ob du besser verdienen könntest? Ganz sicher!
Und ganz sicher könntest du auch mehr Geld am Ende des Monats auf dem Konto haben, wenn du dich trauen würdest, für dein Wunschgehalt einzustehen. Wäre da nicht immer dieses fiese Gefühl. Über Geld spricht man bei uns bekanntlich nicht. Und überhaupt: „Ich kann doch gar nicht richtig verhandeln.“
Dieser Artikel widmet sich genau diesem Thema: Deiner nächsten Gehaltserhöhung als MFA / ZFA.
Lerne, wie du bei einem neuen Jobangebot oder in aktueller Position bekommst, was du möchtest. Ich zeige dir, welche Strategien du anwenden kannst und richtig gute Argumente mit denen du überzeugst. Mit ein bisschen Vorbereitung kannst du dein Wunschgehalt erhalten.
1. Bestimmung deines Wunschgehalts
In unserem Artikel „Mein Gehalt als MFA / ArzthelferIn“ erfährst du die wichtigsten Begrifflichkeiten zum Gehalt. Hier ist es wichtig zu wissen, wo du aufgrund deiner beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen stehst. Du kannst dich dabei am Tarifvertrag für Medizinische Fachangestellte oder dem Vergütungstarifvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte orientieren, solltest diesen aber auch nicht als absolutes Ziel betrachten.
Mit unserem Gehaltsrechner kannst du dein Gehalt nach aktuellem Tarifvertrag für MFA ganz einfach berechnen. Das errechnete Gehalt dient dir als Grundlage für deine Gehaltsverhandlung.
Informiere dich im Internet außerdem über die branchenüblichen Gehaltsangaben. Hier findest du eine Seite mit Übersichten zu allen Berufen. Die Angaben können dir helfen, wenn du dir nicht sicher bist, was du z.B. als MFA im Krankenhaus oder als Zahnmedizinische Verwaltungsassistenz (ZMV) verdienen kannst.
Viele große Arbeitgeber verfügen zudem über eigene Tarifverträge, die anders gestaltet sind als der Tarifvertrag für MFA oder ZFA. Die Tarifverträge sind meist öffentlich im Internet zugänglich.
Alternativ kannst du dich in deinem Berufsumfeld umhören, wieviel Kollegen aus deiner Branche auf ähnlichem Level verdienen.
Gut vorbereitet mit einer konkreten Gehaltsvorstellung in eine Gehaltsverhandlung zu gehen, stärkt deine Position. Egal, ob du dir ein höheres Gehalt bei deinem jetzigen Arbeitgeber aushandeln möchtest oder ob du den Arbeitgeber wechselst und im Vorstellungsgespräch gefragt wirst.
Bedenke aber auch die nicht-finanziellen oder andere monetäre Benefits, die für dich attraktiv sein können. Welche das sein können, findest du ebenfalls in unserem Artikel über das MFA-Gehalt. Dein Gehalt zusammen mit den weiteren Benefits bilden deine Gesamtvergütung.
2. Fragen zum Gehalt im Vorstellungsgespräch
Dein (potenzieller) Arbeitgeber wird dich garantiert auf das Gehalt ansprechen. Wenn du auf diese Frage nicht vorbereitet bist, gehen dir verschiedene Szenarien durch den Kopf und du antwortest wahrscheinlich nicht zu deinen Gunsten. Setzt du deine Gehaltsvorstellung zu niedrig an, geht dir bares Geld verloren. Forderst du zu viel, besteht die Gefahr, dass du den Job nicht bekommst.
Wie also richtig auf die Gehaltsfrage antworten?
Gehen wir einmal 2 Szenarien zur Gehaltsfrage durch und wie du am geschicktesten darauf reagieren kannst.
#1 Was verdienen Sie aktuell?
Wenn du darauf antwortest, antworte ehrlich mit der Bruttosumme, die du aktuell bekommst. Arbeitgeber wollen so einschätzen, ob sie sich dich „leisten“ können. Erwähne hier unbedingt auch die Benefits, die du aktuell erhältst. Also z.B. die Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr, Tankgutscheine, 13. Gehalt etc. So kannst du dem zukünftigen Arbeitgeber direkt verständlich machen, wie dein Gesamtpaket aussieht. Du willst dich schließlich nicht verschlechtern. Wenn dein aktuelles Gehalt weit von deinem zukünftigen Wunschgehalt entfernt ist, wäre es ratsam der Frage auszuweichen und sie eher in Richtung deiner aktuellen Gehaltsvorstellungen zu beantworten.
#2 Was ist Ihre Gehaltsvorstellung?
Was du antworten kannst: „Ich suche nach einer Möglichkeit mein Gehalt zu verbessern.“ Nenne eine Gehaltsspanne, die für dich in Frage kommt anhand deiner zuvor getätigten Recherche. Mache aber auch klar, dass das Gesamtpaket stimmen muss und du anhand dieser Grundlage verhandlungsbereit bist. Mit der Angabe einer Gehaltsspanne kannst du dir für die weitere Verhandlung die Berücksichtigung von Benefits und unterschiedlichen Arbeitszeiten (z.B. 38h vs. 40h) offen halten.
Stelle am Ende eine direkte Gegenfrage: „Ist das innerhalb Ihres Budgets?“
Das zwingt dein Gegenüber zu einer ebenfalls direkten Antwort. Lautet die Antwort „Ja“, weißt du, dass du gute Karten hast. Bei einem „Nein“ kannst du fragen, wo sich die Vorstellungen nicht treffen. Sind es nur geringe Abweichungen, liegt es an dir abzuwägen, inwiefern du bereit bist zu verhandeln. Frage nach, was das Unternehmen im Gesamtpaket anbietet, z.B. flexible Arbeitszeiten, Beteiligung an Zusatzversicherungen, etc. Bekommst du hingegen eine Antwort wie: „Ihre Vorstellungen liegen weit entfernt von unseren“, ist der Job höchstwahrscheinlich sowieso nicht der richtige Treffer.
3. Erfolgreiches Vorstellungsgespräch: Angebot evaluieren
Herzlichen Glückwunsch. Du hast im Vorstellungsgespräch überzeugt und ein Vertragsangebot erhalten. Bevor du vor Freude blind unterschreibst, prüfe das Angebot auf deine vorab getroffenen Entscheidungen.
Ist der Job der richtige Treffer für dich?
Was gewinnst du? Was musst du vielleicht sogar aufgeben? Werden die Punkte von deiner Must-have Liste erfüllt?
Hast du ein faires Angebot bekommen im Vergleich zu dem was der Tarifvertrag für Medizinische Fachangestellte bzw. Vergütungstarifvertrag für Zahnmedizinische Fachangestellte angibt? Treffen sich die Rahmenbedingungen und zusätzlichen Benefits des Unternehmens mit deinen Vorstellungen dich weiter zu entwickeln? Geben sie dir die Sicherheit, die du benötigst?
Wenn du zu sehr zweifelst, ist es ein eindeutiges Zeichen. Zur Not hilft dir auch immer noch die gute alte Pro und Contra Liste. Welche Spalte überwiegt?
4. Beförderungen innerhalb einer Rolle / Praxis / Unternehmen
Du willst den nächsten Schritt in deiner Karriere angehen? Viele Arbeitgeber bieten die Möglichkeit sich innerhalb der Firma weiterzuentwickeln und aufzusteigen. Bei uns findest du eine Übersicht für einige Aufstiegsfortbildungen als Medizinische Fachangestellte oder Zahnmedizinische Fachangestellte.
An Beförderungen innerhalb eines Unternehmens gibt es immer einen kleinen Nachteil, wenn man so will. Deine Verhandlungspartner, ob es der Chef oder ein Personaler ist, kennen dein Gehalt, deine Stärken und Schwächen und deinen Ruf.
Aber auch hier gilt wieder: Vorbereitung ist alles!
Evaluiere zunächst deinen Karrieresprung. Steigst du in der Hierarchiestufe weiter nach oben, z.B. du wirst von einer MFA /ZFA Position zur PraxismanagerIn befördert. Oder ist es eine horizontale Beförderung, z.B. du bist Medizinische Fachangestellte in einer Hausarztpraxis und übernimmst einen zusätzlichen Aufgabenbereich, wie das Hygienemanagement. Hier bleibst du hierarchisch auf dem gleichen Level. Eben „nur“ mit weiteren Aufgaben bzw. mehr Verantwortung.
Bei einem Aufstieg in ein höheres Level hast du das höchste Potenzial für eine Gehaltserhöhung. Wenn du innerhalb deiner Position auf dem gleichen Level bleibst, aber Zusatzaufgaben übernimmst oder in eine andere Abteilung wechselst, ist etwas mehr Verhandlungsgeschick gefragt bzw. handfeste Argumente nötig.
Der richtige Zeitpunkt
Sprich deinen Chef nicht zwischen Tür und Angel an und „überfalle“ ihn oder sie nicht mit deinen Gehaltswünschen. Am besten bittest du um einen konkreten Termin, weil du „über deine berufliche Weiterentwicklung im Unternehmen sprechen möchtest“. Das gibt ihm/ihr die Möglichkeit sich mental darauf einzustellen und selbst schon die ersten Gedanken zu machen.
Sei professionell und dränge deinen Arbeitgeber nicht in die Ecke. Schließlich wollt ihr in Zukunft weiterhin gut zusammenarbeiten und das Gespräch soll für dich positiv ausgehen.
Das Verhandlungsgespräch vorbereiten
Bevor du in eine Gehaltsverhandlung gehst, ist das oberste Gebot dich gründlich vorzubereiten. Das hilft dir dich sicher zu fühlen und für das einzustehen, was du verdienst.
- Mache eine Liste mit allen Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die du inne hast. Schreibe auch alle Zusatzaufgaben auf, die du übernimmst. Sind sie noch so klein oder aus deiner Sicht unbedeutend.
- Als nächstes listest du alles auf, was du für die Praxis oder das Unternehmen erreicht hast. Dies sind deine unschlagbaren Argumente für deine Gehaltserhöhung.
- Bedenke: Es ist eine professionelle Unterhaltung. Dein Arbeitgeber will nicht hören, dass deine Miete erhöht wurde oder du den Hauskredit abbezahlen musst. Das ist kein Argument für eine Gehaltserhöhung. Sprich lieber darüber, was dich als MitarbeiterIn besonders macht. Liste handfeste Fakten darüber auf, worin dein Mehrwert als Medizinische Fachangestellte bzw. Zahnmedizinische Fachangestellte für das Unternehmen besteht. Du hast zu einer besseren Impfquote beigetragen oder mehr Igel Leistungen als im Vorjahr verkauft. Du hast dich in der zahnärztlichen Abrechnung weitergebildet und die Abrechnung in eurer Praxis verbessert oder einen neuen Lieferanten für den Praxisbedarf organisiert, der euch bessere Konditionen bietet. Du hast die Fortbildung zur Näpa absolviert und kannst den Chef nun bei Hausbesuchen entlasten und zudem zu höheren Sätzen deine Hausbesuche abrechnen. Die Liste an wichtigen Aufgaben und deinem positiven Beitrag zum Praxiserfolg sind sicherlich lang und die Argumente so einschlägig, dass der Arbeitgeber sie nicht von der Hand weisen kann.
- Schreibe auch auf, was dir selbst in der weiteren Zusammenarbeit wichtig ist. Zum Beispiel: Herausforderung, Verantwortung übernehmen, Entwicklungsmöglichkeiten, Gestaltungsspielraum, die Praxis positiv nach außen repräsentieren. Dies zeigt deinem Chef, was deine Werte sind und ob sie mit seinen/ihren übereinstimmen.
- Nun listest du dein aktuelles Vergütungspaket auf, also monatliches Bruttogehalt, Arbeitsstunden, Sonderzahlungen, sonstige monetäre und nicht monetäre Benefits. Dies gibt dir einen visuellen Überblick über das, was du jetzt bekommst. Daneben schreibst du dein neues Wunschgehalt und eventuelle zusätzliche Benefits.
- Alles, was du dir bisher aufgeschrieben hast (deine Aufgaben, Verantwortungen, was dir in der Zusammenarbeit wichtig ist und das aktuelle Gehalt neben dem zukünftigen Gehalt) kannst du ordentlich in Word oder PowerPoint aufbereiten (Vorlagen im Internet helfen dir für ein schönes Design, wenn du selbst nicht bewandert bist im Umgang mit PowerPoint). Nehme die Unterlagen mit in das Verhandlungsgespräch. Das gibt dir zusätzliche Sicherheit, indem du dich an deinem „Skript“ langhangeln kannst. Zudem hat dein Verhandlungspartner eine ganz konkrete und visuelle Auflistung. Außerdem beweist das, wie sehr du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Ein weiterer Pluspunkt für dich.
- Gehe nicht in eine Verhandlung mit eingeschüchterter Einstellung. Bedenke, dass dies nichts persönliches ist. Die Verhandlung an sich ist auf rein geschäftlicher Ebene. Dein Verhandlungspartner, ob es nun dein Chef oder ein Personaler ist, bezahlen dein Gehalt nicht aus eigener Tasche, sondern handeln auch nur im Namen des Unternehmens.
- Wenn du erst einmal verhandelt hast und deine Forderungen angebracht hast, komme anschließend nicht mit weiteren Punkten. Alles was du verhandeln möchtest, solltest du direkt in der ersten Runde anbringen und nicht nachträglich zusätzliche Wünsche äußern, wenn du dich bereits mit deinem Arbeitgeber über etwas geeinigt hast. Das wirkt unprofessionell und kommt dreist rüber. Deshalb ist eine gute Vorbereitung so wichtig.
Das Verhandlungsgespräch einleiten
Nun wird es ernst. Der Tag der Gehaltsverhandlung steht an. Ein möglicher Einstieg in das Gehaltsgespräch könnte folgendermaßen lauten:
„Danke, dass Sie sich für mich Zeit genommen haben. Heute möchte ich mit Ihnen über unsere weitere Zusammenarbeit sprechen. Ich fühle mich in der Praxis sehr wohl, mache meinen Job gern und verstehe mich mit dem Team sehr gut. Im letzten Jahr habe ich mehr Verantwortung übernommen/ die Projekte X und Y erfolgreich abgeschlossen/ erfolgreich die Fortbildung zur Näpa abgeschlossen und dadurch diese und jene Tätigkeiten übernommen und wesentlich zum Praxiserfolg beigetragen, …. Ich freue mich über die Möglichkeit, mich bei Ihnen beruflich so gut weiterentwickeln zu können. Anhand meiner Recherche bewegt sich das durchschnittliche Gehalt als Medizinische Fachangestellte / Zahnmedizinische Fachangestellte innerhalb meiner Rolle / des Aufgabenfelds und mit meiner bisherigen Erfahrung bei X Euro. Bietet sich hier die Chance auf eine Gehaltsanpassung aufgrund meines neuen Aufgabengebiets / der zusätzlichen Verantwortung?“
5. Umgang mit unerwarteten Situationen
Die Gegenseite lehnt dein Gehaltswunsch ab
Das ist enttäuschend und frustrierend zugleich. Aber lass dich dadurch nicht entmutigen. Frage ganz direkt nach dem konkreten Grund, warum der Arbeitgeber nicht in der Lage ist deine Gehaltsvorstellung zu akzeptieren.
Das sind die häufigsten Gründe und wie du darauf reagieren kannst:
#1 Timing
„Der Zeitpunkt ist gerade schlecht. Lassen Sie uns nächstes Jahr noch einmal sprechen.“
Es gibt Situationen, da passt es scheinbar gerade nicht. Lass dich hier nicht auf zu große Zeiträume ein. Wenn du vor kurzem erfolgreich Projekte abgeschlossen hast oder Spitzenleistungen gezeigt hast, sind diese in einem Jahr vergangen.
Was du kontern kannst: „Mein Anliegen erfordert einen früheren Termin. Ich habe kürzlich diese und jene Erfolge/ Leistungen erbracht aufgrund dessen ich eine Gehaltsanpassung für gerechtfertigt empfinde. Wenn Sie momentan viel zu tun haben, können wir gern einen Alternativtermin in den nächsten vier Wochen vereinbaren.“
#2 Kein Budget
„Wir haben aktuell kein Budget für Gehaltserhöhungen.“
Sei auf diese Situation vorbereitet und antworte darauf mit deinen vorher überlegten nicht-finanziellen Alternativen.
„Ich kann mir anstelle eines höheren Grundlohns auch sehr gut vorstellen, über Zusatzleistungen zu verhandeln. Ich dachte dabei an folgendes: …“
#3 Gehaltsrahmen im Unternehmen
„Sie verdienen bereits mehr als Ihre KollegInnen.“
Es kann natürlich sein, dass du bereits über dem MFA-Tarif bzw. ZFA-Tarif verdienst oder mehr als KollegInnen in deinem Team. Das muss natürlich trotzdem kein gerechtfertigter Grund für die Ablehnung sein. Versuche noch einmal deine gute Begründung für den Gehaltswunsch und deinen Wert für das Unternehmen vor zu bringen. Sollte dies auf taube Ohren stoßen, musst du möglicherweise überlegen, ob du dich nach Alternativen umsiehst.
#4 Ein nicht zufriedenstellendes Gegenangebot
Wenn du dich mit dem Angebot nicht wohlfühlst, frage ganz direkt nach dem Grund für ein niedrigeres Angebot.
„Können Sie mir bitte konkret sagen, wo meine Leistungen nicht den Erwartungen entsprechen? Ich bin davon überzeugt, dass X Euro ein gerechtfertigtes Gehalt für meine Leistungen sind.“
Komme mit der Summe deinem Arbeitgeber etwas entgegen, aber weiche nicht zu sehr von deiner ursprünglichen Forderung ab. So kannst du dich noch etwas runterhandeln lassen. Dein Arbeitgeber kann sich mit dir in der Mitte treffen und ihr beide habt ein Erfolgserlebnis.
Wenn sich wirklich gar nichts am Gehalt rütteln lässt, kannst du alternativ nach anderen Vertragspunkten fragen, die verhandelbar sind, z.B. ein Bonus, flexiblere Arbeitszeiten, Home Office 1x pro Woche, etc.
6. Verhandlungsmythen
Jeder hat so seine eigenen Meinungen über das liebe Geld und die Einstellung von Arbeitgebern zur Gehaltsverhandlung. Lasst uns ein paar dieser Mythen aufdecken.
#1 Die Praxis versucht für sich den besten Deal rauszuschlagen.
Je größer Unternehmen sind, desto mehr Richtlinien und Rahmenbedingungen haben sie. Das bedeutet, der Spielraum von Gehaltsspannen oder an individuellen Benefits, die sie neben ihren üblichen ausgeben können, ist vorgegeben und oftmals mit vielen Hierarchiestufen verbunden, die zustimmen müssen. Besonders bei kleinen Unternehmen achten Arbeitgeber auf Gleichheit in der Bezahlung bei ähnlichen Rollen.
Wahr ist, dass Arbeitgeber im Allgemeinen das beste Angebot für ihre Mitarbeiter machen wollen, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben und dich langfristig als MitarbeiterIn gewinnen und halten zu können.
#2 Gehalt offen legen
Wenn du dein aktuelles Gehalt in einem Bewerbungsgespräch offenlegst, wirst du ein niedrigeres Angebot erhalten.
Du hast immer noch die Möglichkeit deinen Wert zu vermitteln und warum du der/die beste KandidatIn für den Job bist. Argumentiere vernünftig und klar, warum ein höheres Gehalt für dich absolut gerechtfertigt ist.
#3 Wenn ich nicht das Angebot annehme, bekommt jemand anderes den Job
In der heutigen Arbeitsmarktsituation, besonders im Gesundheitswesen, ist medizinisches Personal eine echte Rarität. Vor allem die wirklich guten MitarbeiterInnen sucht man, wie die Nadel im Heuhaufen.
Wenn deine Praxis einmal neue KollegenInnen gesucht hat, hast du sicher mitbekommen, wie lange die Suche dauerte und wie wenig, zudem oft unqualifizierte, Bewerbungen eingegangen sind.
Hast du bereits ein Angebot von einem Arbeitgeber erhalten, kannst du davon ausgehen, dass du überzeugt hast. Sie wollen dich einstellen. Sie halten dich für den besten Fit für die Position. Unabhängig von anderen Bewerbern. Aktuell bist du in einer guten Lage Angebote und Arbeitgeber zu vergleichen. Vor allem unbefriedigende Angebote musst du nicht sofort annehmen. Du hast immer die Möglichkeit in die Nachverhandlung zu gehen und einen besseren Deal für dich auszuhandeln. Sei selbstbewusst und fühl dich nicht als Bittsteller.
#4 Ich kann nicht verhandeln
Ganz ehrlich. Die meisten von uns sind nicht gut im Verhandeln. Ärzte auch nicht. Dies gehört nicht zu ihrer Ausbildung oder ihrem täglich Brot. Das Gute dabei: Du bist nicht allein. Und verhandeln kann man lernen. Es bedarf nur einer guten Vorbereitung und etwas Übung. Mach vor einer Gehaltsverhandlung doch ein kleines Rollenspiel mit einer/m KollegIn oder einer/m FreundIn. Das bringt dir mehr Sicherheit.
7. Erste Gehaltsverhandlung nach der Ausbildung
Eine besondere Situation in der Gehaltsverhandlung stellt sich für MFAs / ZFAs nach der Ausbildung dar. Meist hat man hier noch keine große Grundlage neben der Ausbildung, um mit speziellem Wissen, Erfahrungen oder Fortbildungen zu punkten.
Wie kannst du trotzdem ein zufriedenstellendes Gehalt aushandeln?
Recherche ist auch hier wieder das A&O. Wie hoch ist das Einstiegsgehalt einer MFA / ZFA? Vergleiche es je nach Arbeitgeber. Ob Praxis, Krankenhaus oder sonstige Arbeitgeber im Gesundheitswesen. Du wirst hier Unterschiede feststellen.
Überzeuge den Arbeitgeber von deinem Wert und welchen positiven Beitrag du leisten kannst. Demonstriere deine bereits erreichten Erfolge. Was hast du während deiner Ausbildung schon positives für die Ausbildungspraxis beigesteuert? Hast du bereits eigene Verantwortungsbereiche gehabt?
Nur wenige Bewerber erfüllen immer alle Anforderungen an eine Stellenbeschreibung. Was dich aber aus der Masse herausstechen lässt, ist deine Kommunikation. Dies ist eine Fähigkeit, die dir besonders als MFA / ZFA zu Gute kommen wird. Wie klar du dich ausdrücken kannst, in einer höflichen Art und Weise – ohne zu sehr in die Umgangssprache zu verfallen. Unternehmen suchen vor allem auch nach Mitarbeitern, die sich gut ins Team einfügen und keine Querschläger sind. Genauso wichtig ist ein respektvoller Umgangston mit den Patienten. Auch, wenn diese selbst nicht immer den Ton treffen. Als MFA / ZFA bist du auch das Aushängeschild der Praxis. Kommunikation und eine gewisse Serviceorientiertheit gehören zum Job dazu und sollten im Vorstellungsgespräch auch deutlich als deine Stärke wahrzunehmen sein.
Als Berufsanfänger ist das Gehalt natürlich wichtig. Endlich das erste „richtige“ Geld verdienen. Aber bedenke auch, dass deine neue Arbeitsstelle dir Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bieten sollte. Was kannst du in deiner neuen Rolle lernen? Wie steuert sie zu deinem persönlichen und beruflichen Wachstum bei?
Diese Fragen kannst du ganz direkt im Vorstellungsgespräch angehen. Frage nach den Möglichkeiten und Potenzialen innerhalb der Rolle. Wie sieht die Einarbeitung aus? Gibt es einen Mentor, der sein Wissen mit dir teilen kann? Gibt es Mitarbeitergespräche zur Entwicklung? In welchen Abständen?
Der Berufsstart ist beängstigend und aufregend zugleich. Höre dir Stellenangebote genau an und stelle Fragen. Nimm dir Zeit, um deine Gesamtvergütung im Paket zu vergleichen (also Gehalt plus zusätzliche Benefits) und deine Möglichkeiten auszuchecken.
8. Deine Geheimwaffe in der Verhandlung
„Unter welchen Umständen würden Sie mir x Euro bezahlen?“ ist die beste Formulierung in der Gehaltsverhandlung. Damit kommt der Chef nämlich in einen Nachdenkprozess und ihr könnt gemeinsam Strategien entwickeln, von denen beide Seiten profitieren.
9. Wie speziell Frauen besser verhandeln
Im Allgemeinen ist es kein Geheimnis, dass Frauen auf gleichen Positionen weniger verdienen als Männer. Nun ist der MFA-Beruf und der ZFA-Beruf immer noch ein typischer Frauenberuf und Gehaltsunterschiede zwischen den Medizinischen Fachangestellten / Zahnmedizinischen Fachangestellten liegen eher an der geografischen Lage oder dem einzelnen Arbeitgeber. Dennoch finden Gehaltsgespräche oftmals mit männlichen Verhandlungspartnern statt.
Insbesondere Frauen haben oft implizierte Glaubenssätze über sich und die Einstellung zu Geld. Sie sind der Meinung, zu fordernd rüber zu kommen, wenn sie nach mehr Geld fragen. Viele können besser für andere einstehen als für ihre eigenen Bedürfnisse. Oder sie sind einfach unsicher, was ihnen zusteht und wann der richtige Zeitpunkt zur Verhandlung ist. Manche befürchten, dass Gehaltsverhandlungen ein negatives Licht auf sie werfen oder verknüpfen es mit einer Konfrontation aufgrund von vorherigen schlechten Erfahrungen.
Na, findest du dich hier irgendwo wieder?
Es gibt Strategien und Übungen, die dir helfen. Sieh Verhandlungen im allgemeinen als Chance und Möglichkeit für dich, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dein Selbstvertrauen zu stärken. Das, was du jetzt aushandelst oder wofür du jetzt einstehst, wird für längere Zeit dein Einkommen bestimmen.
Übe so lange bis du dich sicher fühlst. Arbeite deine Argumente aus. Gehe verschiedene Szenarien durch und wie du auf bestimmte Situationen reagieren kannst. Das macht den Ernstfall weniger stressig und du hast die richtigen Worte parat. Jeder Schauspieler übt seine Texte so lange bis sie sitzen und natürlich über die Lippen gehen bevor er die Bühne betritt.
Eine erfolgreiche Verhandlung ist am Ende des Tages mit guter Kommunikation und Argumenten verbunden.
Und jetzt….
… trau dich!
Arbeite deine unschlagbaren Argumente für mehr Gehalt aus, überlege deine Rahmenbedingungen für die Gehaltsverhandlung und vereinbare einen Termin mit deinem Vorgesetzten. Denn ein wertschätzendes und attraktives Vergütungspaket (Gehalt, monetäre und nicht-monetäre Benefits) ist ein wesentlicher Bestandteil zu einem befriedigenden Job und mehr Zufriedenheit im persönlichen Leben.
Hast Du Interesse an Themen rund um Deine Karriere im Gesundheitswesen? Dann folge MFA mal anders gern auf Facebook und Instagram.
Kristin ist ausgebildete MFA und war über 10 Jahre in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen beschäftigt. Nach einem erfolgreich abgeschlossenem Studium im Gesundheits- und Sozialwesen hat sie im Qualitätsmanagement der KV Berlin und später als Rekruterin für ein Medizin Start-Up gearbeitet. Seit 2019 steckt Sie als GründerIn ihr gesamtes Engagement in MFA mal anders.